Neues Protestcamp Oranienplatz: Brücken bauen auf dem O-Platz
Mit einem dreitägigen Protestcamp und Festival wollen die Women in Exile den Blick auf geflüchtete Frauen und ihre Kämpfe lenken.
Wenn Geflüchtete auf dem Oranienplatz etwas mit Zelten machen wollen, laufen sie beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg nicht gerade offene Türen ein. So auch die Erfahrung von Women in Exile, die dort ab Freitag zu einem Festival und Protestcamp einladen. Die Initiative geflüchteter Frauen entstand 2002 in Brandenburg, um gegen die Bedingungen in den Lagern und die Diskriminierung geflüchteter Frauen zu protestieren.
„Wir hatten Schwierigkeiten, die Genehmigung für das Camp zu bekommen“, sagt Women-in-Exile-Mitglied Joanna Nelles. „Für die Zelte mussten wir eine Sondernutzung beim Bezirk beantragen. Darauf kam erst mal eine Absage und später der Vorschlag, an einen anderen Ort umzuziehen.“ Beim Bezirk heißt es, mit dem Alternativvorschlag sei man Women in Exile bereits entgegengekommen.
Dass das Protestcamp nun doch wie geplant auf dem Oranienplatz stattfinden kann, hängt mit der Rechtsprechung zum Klimacamp vor dem Bundeskanzleramt zusammen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte Anfang Juni geurteilt, dass die dort geplanten Zelte es den Menschen erst ermöglichten, an der Versammlung teilzunehmen, und daher vom Versammlungsrecht gedeckt seien. „Damit hat die Polizei auch unsere Zelte als Teil der Versammlung gewertet und – mit einigen Auflagen – genehmigt“, sagt Nelles. Denn an einen anderen Ort ausweichen, das wollte die Gruppe nicht.
„Der Oranienplatz ist ein historischer Ort für die Flüchtlingsbewegung“, sagt Elizabeth Ngari von Women in Exile. „Wir sind Teil dieser Geschichte, denn wir haben im Oktober 2012, als die Gruppe Geflüchteter aus München nach Berlin gekommen ist, eine Willkommensdemo in Potsdam organisiert und sind gemeinsam mit ihnen zum Oranienplatz gelaufen.“
Vertrauen stärken
Allerdings sei die Situation geflüchteter Frauen damals kaum Thema gewesen. „Wir wollen die Frauen jetzt an diesen Ort zurückbringen und den Blick auf ihre Probleme und ihre Kämpfe richten“, sagt Ngari. Die Gruppe habe außerdem gemerkt, wie schwer es sei, mit anderen feministischen oder flüchtlingspolitischen Gruppen langfristig zusammenzuarbeiten.
„Es scheint wenig Vertrauen zwischen geflüchteten Frauen und feministischen Organisationen zu geben und daher auch keine echte Solidarität“, sagt Ngari. „Sicher gibt es Unterschiede. Aber für uns ist es derselbe Kampf.“ Beim Protestcamp wollen sie daher auch den Austausch mit anderen Gruppen suchen, und – so das Festivalmotto – „Brücken bauen“, um in Zukunft stärker zusammenzuarbeiten.
Bis Sonntag gibt es neben Kulturprogramm und Kinderbetreuung Workshops zu Asylrecht, feministischer Selbstverteidigung, zur Situation afghanischer Frauen sowie feministischer Erziehung und Elternschaft. Während einige der Workshops nur für geflüchtete Frauen offen sind, ist letzterer ausdrücklich auch für Männer geöffnet. Das Festival beginnt am Freitag um 17 Uhr und endet Sonntag um 18 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links