Neues Kreuzberger Zentrum: Mitspracherecht für Kotti-Mieter
Mietervertreter und Eigentümer schließen eine modellhafte Vereinbarung. Zukünftig soll eng zusammengearbeitet werden.
Marie Schubenz, Sprecherin des Mieterrats, der sich im Zuge des Verkaufsprozesses gründete und sowohl Mieter als auch Gewerbetreibende des NKZ vertritt, bezeichnete die Vereinbarung als „eine Stärkung der Basisrechte der Mieterinnen und Mieter“. Gewobag-Vorstandsmitglied Snezana Michaelis nannte den Mieterrat ein „engagiertes Gremium“, das NKZ ein „wichtiges Gebäude für ganz Berlin“. Snezana sagte: „Als landeseigenes Unternehmen garantieren wir auch in Zukunft für diesen Standort bezahlbaren Wohnraum.“
Das Ziel, auf das man sich im Kooperationsvertrag einigte, besagt, „bezahlbare Mietwohnungen insbesondere für einkommensschwache Personen zu erhalten“. Dies gelte auch für die Gewerbestruktur, die in Richtung eines vielfältigen Angebots aus Dienstleistung, Gastronomie und Sozialem weiterentwickelt werden soll. Über geplante „Instandhaltungs-, Sanierungs- und ggf. Modernisierungsvorhaben“ auch im Wohnumfeld soll vor der Auftragsvergabe beraten werden.
Mieterrat und Gewobag-Vertreter wollen sich quartalsweise treffen, eine weiterreichende Kooperation soll bis Mitte 2019 ausgearbeitet werden. Zur Vertragsunterzeichnung kam auch Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke). Das „Ziel, die Wohnsituation in Bezug auf die sozialen, kulturellen und nachbarschaftlichen Beziehungen zur beiderseitigen Zufriedenheit zu gestalten und zu verbessern“, werde vom Senat „ausdrücklich unterstützt“, so Lompscher.
Die mietenpolitische Sprecherin der Grünen, Katrin Schmidberger, sprach von einem „tollen Tag für selbst verwaltetes Wohnen. Die Vereinbarung ist ein Meilenstein für die Mitbestimmung von Mieterinnen und Mietern gegenüber dem Vermieter.“ Sie forderte, das Modell auf andere Wohnungsbestände auszuweiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm