Neues Hybrid-Auto von BMW: Was sind schon 1.000 Meter?
Der neue BMW Mini ist ein Hybrid-Auto. Klimafreundlich soll das sein. Leider schafft sein Elektroantrieb nur 59 Kilometer am Stück.
BMW hat ein Hybrid-Auto der Marke Mini gebaut, das, wenn es auf Elektroantrieb umspringt, nur 59 Kilometer am Stück fahren kann. 59 Kilometer, das ist sehr wenig. Mindestens aber ein Kilometer zu wenig. 60 Kilometer müsste der Elektroakku des neuen BMW schaffen, damit Käufer*innen des Autos den „Umweltbonus“ bekommen: 3.750 Euro sind das für sogenannte Plug-in-Hybride wie den Countryman von Mini.
Was ist schon der eine Kilometer, könnte man denken, eine Lappalie. Die zuständige Zulassungsbehörde in Irland sieht das anders und hat die Auslieferung des Countryman-Modells gestoppt.
BMW rechtfertigte sich gegenüber der Süddeutschen Zeitung damit, dass sich der Konzern unter großem Wettbewerbsdruck befinde und deswegen keinen Anlass sehe, mehr Geld für bessere Akkus auszugeben. Stattdessen soll jetzt mit „verbessertem Batteriemanagement“ nachträglich nachgeholfen werden. „Mit Ladetricks die Elektroreichweite aufblasen“, nennt das Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center of Automotive Research und Experte für Elektromobilität. Er kann nicht verstehen, warum BMW es riskiert, in der Öffentlichkeit schlecht dazustehen, nur um in der Produktion zu sparen. “Das zerstört Glaubwürdigkeit“, sagte er der taz.
Doch gerade die fehlt der deutschen Autoindustrie. Eine Branche, die den Abgasskandal zu verantworten hat und in den letzten Jahren kaum Anstalten gemacht hat, sich von Verbrennungsmotoren zu verabschieden, sollte etwas mehr Demut zeigen.
Schuld ist auch das Verkehrsministerium
Das tut sie aber nicht, im Gegenteil. Schuld an dieser Einstellung ist auch das Verkehrsministerium, deren CSU-Verkehrsminister die Autoindustrie seit zehn Jahren bauchpinseln. Kein Wunder, dass BMW nur gerade so viel tut, wie der Gesetzgeber verlangt, wenn Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in einem Jahr, in dem die Folgen der Klimakrise besonders sichtbar sind, eine Kaufprämie für Verbrennungsmotoren vorschlägt.
Dass die deutsche Autoindustrie von der Konkurrenz abgehängt wird, weil sie bei den neuesten Technologien nicht mithalten kann, und dass der Klimawandel das Leben, so wie wir es kennen, unmöglich macht, scheint Andreas Scheuer egal zu sein.
Der neue Hybrid-Mini von BMW beweist: Es braucht gesetzliche Vorgaben und Ziele, eine Regulation der Autoindustrie, damit sich in der Branche endlich etwas tut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung