Neues Holocaust-Museum in Amsterdam: Eröffnung in gespaltenen Zeiten
Das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam wird in Zeiten des sichtbaren Antisemitismus eröffnet. Es ist das erste, das nach dem 7. Oktober öffnete.

A msterdam bekommt an diesem Sonntag ein neues Unikat: das Nationale Holocaust-Museum, mitten im ehemaligen jüdischen Viertel der Stadt gelegen, nur wenige Geh-Minuten vom Joods Museum und der sephardischen Synagoge entfernt. Zur Eröffnung kommen König Willem-Alexander, der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Manuela Schwesig, die deutsche Bundesratsvorsitzende. Die Presse darf schon mal vorher schauen.
Was das Museum einzigartig macht? Da ist zunächst einmal der Standort, ein tatsächlicher Schauplatz des Holocaust: Damals war hier eine Schule zur Lehrer*innenausbildung, gegenüber eine Sammelstelle für bei Razzien festgenommene Jüd*innen, nebenan ein jüdischer Kindergarten.
Dazu kommt das Ambiente: Wer die Räumlichkeiten von früher kennt, bemerkt gleich, dass das alte Schulgebäude heller, ansprechender geworden ist. Ein Detail, das den Anspruch zeigt, einerseits die Opfer wieder zu „vermenschlichen“, zugleich aber auch die Verfolgung der niederländischen Jüd*innen, die in der Öffentlichkeit lange Zeit verschwiegen wurde, endlich sichtbar zu machen, so Museumsdirektor Emile Schrijver.
102.000 niederländische Jüd*innen wurden deportiert und ermordet, drei Viertel der jüdischen Bevölkerung, ein größerer Anteil als in jedem anderen Land des besetzten Westeuropa. Beklemmend sichtbar wird das im Obergeschoss. Dessen Wände sind voller amtlicher Verordnungen, welche die Opfer erst vom Rest der Bevölkerung trennten, bevor sie wehr- und schutzlos der NS-Mordmaschine samt einheimischen Kollaborateur*innen ausgeliefert waren.
Seit dem 7. Oktober wird der Antisemitismus sichtbarer
Wer diesen Teil der niederländischen Geschichte oder seine Dimension bisher nicht kannte, könnte nach dem Museumsbesuch einen anderen Blick auf das Land haben. Auch was das eisige Schweigen betrifft, das den Überlebenden in der Nachkriegsgesellschaft entgegenschlug. Heute ist das einstige jüdische Viertel im Stadtzentrum vor allem museal, während die jüdische Bevölkerung Amsterdams am südlichen Stadtrand lebt.
Dass das Museum nun die Geschichte des Holocaust in den Niederlanden erzählt, für sich stehend und nicht, wie sonst oft als Unterkapitel von Krieg, Besetzung und Befreiung, ist für sie „ungeheuer bedeutend“, sagt Direktor Schrijver.
Es gibt noch einen dritten Aspekt, der das Nationaal Holocaust Museum einzigartig macht. Es ist das erste, das nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober eröffnet wurde und damit in einem gesellschaftlichen Klima, in dem der Antisemitismus in Wort und Tat verstärkt in der Öffentlichkeit zutage tritt. Kuratorin Annemiek Gringold wollte dieser Entwicklung, die sich seit Jahren abzeichnet, Rechnung tragen, indem sie die Besucher*innen an einer Stelle mit heutigen antisemitischen Aussagen konfrontiert.
„800 Prozent gestiegen“
Die riesigen Felsblöcke, die vor dem Museum gegen potenzielle Terroranschläge per Auto schützen sollen, erinnern die Besucher*innen unweigerlich daran, dass Rob Oudkerk, ein jüdischer ehemaliger sozialdemokratischer Lokalpolitiker, unlängst in einem Interview sagte, der Antisemitismus im Land sei um „800 Prozent“ gestiegen. Das Interview wurde inzwischen von der Website amsterdam.nl entfernt, weil es, so Bürgermeisterin Femke Halsema, „vielen Leser*innen ein einseitiges Bild“ vermittelte.
Für Direktor Schrijver ist all dies erst recht ein Grund, das Museum genau in dieser Form zu eröffnen. „Die gesellschaftliche Dringlichkeit eines Ortes, der zeigt, was geschieht, wenn man einander nicht mehr als Menschen wahrnimmt, wird jeden Tag größer.“
In einer Ecke gibt die Zeitzeugin Anita Leeser-Gassan, eine frühere Richterin, die als Kind das KZ Bergen-Belsen überlebte, einem Lokalsender ein Interview. Ob das Museum zeigen soll, dass so etwas nie mehr passieren werde, will die Reporterin wissen. Leeser-Gassan verzieht ungläubig das Gesicht: „Wenn das nur wahr wäre!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator