Neues Heim für Flüchtlinge: Die Winterzeit ist vorbei
80 Flüchtlinge, deren Unterkunft im Wedding geschlossen wird, ziehen bald nach Neukölln. Bischof Dröge kritisiert den Senat.

Vorläufiges Aufatmen für 80 Oranienplatz-Flüchtlinge: Die Gruppe, die seit dem Winter in einem Caritas-Heim in Wedding gewohnt hat, kann in eine neue Unterkunft in Neukölln ziehen. „Das Heim ist in Ordnung, wir haben es uns angesehen. Und wir können zusammenbleiben, wie wir verlangt haben“, sagte ein Sprecher der Flüchtlinge, Bashir Zakariyar, der taz. Caritas-Sprecher Thomas Gleißner bestätigte, der Umzug sei für den 14. Juni geplant.
Der Umzug ist notwendig geworden, weil die Caritas das Heim eigentlich schon Ende Mai schließen wollte. Die katholische Organisation hatte die 80 Männer vom Oranienplatz, fast alles Lampedusa-Flüchtlinge mit italienischen Aufenthaltspapieren, über den Winter in dem ehemaligen Pflegeheim in der Residenzstraße untergebracht.
Vor wenigen Tagen hatte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) den Flüchtlingen daher eröffnet, die Gruppe müsse sich aufteilen und in zwei Heime – in Spandau und Neukölln – ziehen. Dagegen hatten die Männer protestiert und eine Besetzung der Residenzstraße angedroht (taz berichtete). „Daraufhin hat die Caritas ein Gespräch zwischen Flüchtlingen und Lageso vermittelt“, so Caritas-Sprecher Gleißner. Dabei sei es zu der Lösung gekommen, alle in Neukölln unterzubringen. In dem Heim in der Neuen Späthstraße, das erst im März eröffnet hat, ist Platz für 400 Flüchtlinge.
Die Afrikaner hoffen, dass nach dem Umzug die vom Senat zugesagte umfassende Einzelfallprüfung beginnt. „Wir brauchen legale Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten“, so Zakariyar. Der Senat könne sie nicht einfach nach Italien abschieben. „Dann kommen die Leute sofort wieder, sie haben ja keine andere Wahl.“ Tatsächlich ist bekannt, dass Italien Flüchtlinge auf der Straße versauern lässt oder in andere EU-Länder weiterschickt.
Ähnliche Kritik äußerte der evangelische Bischof Markus Dröge am Sonntag in einer Predigt. Den Flüchtlingen vom Oranienplatz sei vom Senat zugesagt worden, „dass sie so lange ein Aufenthaltsrecht in Berlin haben, bis ihr jeweiliger Einzelfall juristisch geprüft ist“. Nun werde ihnen aber von der Polizei gesagt, „die ausgehandelte Vereinbarung hätte keine rechtliche Wirkung“. SUSANNE MEMARNIA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale