piwik no script img

Neues Gesetz zu Universitäten in Chile„Institutionalisierte Privatisierung“

In Chile wird die höhere Bildung reformiert, öffentliche Unis sollen sehr langsam ausgebaut werden. Studierende sind unzufrieden.

„Es ist unmöglich, dass alle zufrieden sind“: Studierendenprotest im Juni gegen das neue Gesetz Foto: reuters

Buenos Aires taz | Chiles Regierung hat am Montag ihren Reformvorschlag für das höhere Bildungssystem im Kongress eingebracht. Dass die sozialistische Präsidentin Michelle Bachelet den Schritt per Fernsehübertragung auf allen Kanälen ankündigte, unterstreicht seinen hohen Stellenwert. „Es ist unmöglich, dass alle zufrieden sind,“ sagte sie und gab damit die Richtung vor.

Seit Jahren protestieren Chiles Studis für ein öffentliches und kostenloses Hochschulsystem. Anfang der 1980er Jahre wurden private Bildungseinrichtungen zugelassen, die nach und nach die öffentlichen Einrichtungen verdrängten. Schulen und Hochschulen sind heute nahezu komplett als gewinnorientierte Unternehmen organisiert.

Nur 15 Prozent der Studierenden sind an öffentlichen Universitäten immatrikuliert. „Von einem gemischten System aus öffentlichen und privaten Hochschuleinrichtungen kann gar nicht gesprochen werden,“ sagte die frühere Studierendenführerin und jetzige Abgeordnete Camila Vallejo.

Präsidentin Michelle Bachelet hatte denn auch im Wahlkampf eine grundlegende Reform versprochen. Zwar fanden im Vorfeld Gespräche zwischen Regierung, Hochschulen und Studierenden statt, aber ein gemeinsam erarbeitetes Reformkonzept stand nie ernsthaft zur Debatte. Im Fall der Studierenden hatte die Regierung mehrfach ihr Desinteresse durchblicken lassen. Die nun eingereichte Vorlage ist denn auch alles andere als ein Konsensprodukt. Und gemessen an der Forderung einer öffentlichen und kostenlosen Hochschulbildung für viele enttäuschend.

So ist vorgesehen, den Ausbau des kostenlosen Bildungssystems an die Entwicklung des Wirtschaftswachstums zu koppeln. „Selbst bei einem Wirtschaftswachstum wie in Japan würde es 20 bis 30 Jahre dauern,“ sagte Patricio Medina Sprecherin des chilenischen Studierendenverbands Confech.

Unzufrieden sind auch die wenigen öffentlichen Hochschulen „Diese Reform institutionalisiert die Privatisierung des Bildungssystems und reguliert nur etwas den Bildungsmarkt,“ sagte Aldo Valle, Vizepräsident des Rektorenrats der Universitäten. Damit werde das aktuelle System von Trennung und Ausschluss weiter vertieft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare