Neues Gesetz in US-Bundesstaat: Kalifornien verbietet Plastiktüten
Wie viele Plastiktüten verbrauchen Sie täglich? Zu viele? In Kalifornien sollen Einweg-Tüten nun verboten werden. Nur Gouverneur Jerry Brown muss noch unterschreiben.
SACRAMENTO ap | Kalifornien steht als erster US-Staat vor dem Verbot von Einweg-Plastiktüten. Nach dem Abgeordnetenhaus billigte am Samstag auch der Senat des Staats ein entsprechendes Gesetz, das nun an Gouverneur Jerry Brown zur Unterzeichnung weitergeleitet wurde.
Das Gesetz, das vom demokratischen Senator Alex Padilla aus Los Angeles eingebracht wurde, sieht ein Verbot von Einwegtüten in Lebensmittelgeschäften sowie großen Apotheken ab 2015 und in Gemischtwarenläden ab 2016 vor.
Die Hersteller erhalten insgesamt zwei Millionen Dollar Darlehen, um ihre Produktion auf Mehrwegtüten umzustellen. Geschäfte dürfen zehn Cent für Papier- und Mehrwegtüten verlangen.
Das Gesetz hatte eine kontroverse Debatte zwischen Umweltschützern und Tütenherstellern ausgelöst. Der Senat hatte sich ursprünglich gegen das Gesetz gestellt. Nachdem jedoch eine Schutzklausel für die Hersteller von Plastiktüten eingefügt wurde, stimmten die Senatoren ebenfalls zu.
Mit dem Gesetz soll der Plastikmüll vor allem in Gewässern eingedämmt werden, deren Reinigung jährlich Millionen verschlingt. In zahlreichen Gemeinden und Bezirken, darunter Los Angeles und San Francisco, gab es bereits entsprechende Verbote. Mit dem neuen Gesetz steht nun eine einheitliche Regelung für den gesamten Staat Kalifornien kurz bevor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen