Neues AKW in Weißrussland: Merkel besorgt über russisches AKW
Nicht nur in Litauen, auch in Deutschland herrscht Angst vor einem geplanten Atomkraftwerk in Weißrussland. Atomkraft sei schließlich etwas Übergreifendes.
„Wir werden auch mit Russland immer wieder darüber sprechen, wie wichtig dies für uns alle ist.“ Beim Bau müssten die höchsten Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Auch Russland müsse ein Interesse an Sicherheit haben, genauso wie die Bürger der EU.
Hintergrund der Bedenken ist die Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986, als eine Kernschmelze in einem sowjetischen Kraftwerk weite Landstriche verseuchte. Betroffen waren auch andere Staaten. Weißrussland plant ein neues Atomkraftwerk in nur 40 Kilometer Entfernung von der litauischen Hauptstadt Wilnius. Skvernelis will dieses Kraftwerk verhindern und fordert das Eingreifen der EU. „Das ist ein Problem, das regional übergreifend ist. Wir sollten das auf einer anderen Ebene entscheiden“, sagte er.
Streit um den Bau oder den weiteren Betrieb von Atomkraftwerken gibt es auch innerhalb der EU, etwa über französische und belgische Meiler nahe der deutschen Grenze. Deutschland hatte nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen