Neuer türkischer Oppositionskandidat: Mobilisierende Wechselstimmung
Die türkische Opposition hat sich auf den Präsidentschaftskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu geeinigt. Mit ihm hat sie eine echte Chance, Erdoğan zu schlagen.
![Ein alter Mann mit Schnurrbart hebt lächelnd seinen Arm, links und rechts hinter ihm steht je eine Person Ein alter Mann mit Schnurrbart hebt lächelnd seinen Arm, links und rechts hinter ihm steht je eine Person](https://taz.de/picture/6140758/14/323332751-1.jpeg)
D er Nominierungsprozess eines gemeinsamen Gegenkandidaten zum türkischen Präsidenten Erdoğan ist gerade noch einmal gut gegangen. Dass sich am Ende dann doch sechs Parteien auf einen gemeinsamen Kandidaten einigten, ist letztlich wichtiger als der Name dieses Kandidaten.
Schaut man allein auf die Personen, die zur Auswahl standen, ist der Vorsitzende der CHP, Kemal Kılıçdaroğlu, nicht unbedingt der beste Kandidat, um gegen Erdoğan anzutreten. Er ist kein so begnadeter Wahlkämpfer und hat der aggressiven Rhetorik Erdoğans oft zu wenig entgegenzusetzen. Das war auch der Grund, warum Meral Akşener, die Vorsitzende der rechten İyi Parti, Kılıçdaroğlu zunächst nicht akzeptieren wollte.
Am Ende aber ist sie in das Bündnis zurückgekehrt, weil ein Wahlsieg der Opposition im Mai nur möglich sein wird, wenn der Verbund der sechs sehr heterogenen Oppositionsparteien zusammen bleibt. Es ist das große Verdienst von Kemal Kılıçdaroğlu, dies früh erkannt und konsequent daran gearbeitet zu haben. Da nun auch die kurdisch-linke HDP, die formal nicht zum Sechser-Bündnis gehört, signalisiert hat, sie könnte auf einen eigenen Kandidaten verzichten und stattdessen Kılıçdaroğlu unterstützen, besteht jetzt eine realistische Chance, Erdoğan tatsächlich zu schlagen.
Das Erdbeben hat seinen Ruf als Modernisierer begraben
Denn der Langzeitherrscher ist angeschlagen. Zuerst die Wirtschaftskrise und die hohe Inflation haben sein Image, er würde die Türkei reich machen, nachhaltig beschädigt. Die immensen menschlichen und materiellen Verluste durch das Erdbeben haben dann auch seinen Ruf als Modernisierer der türkischen Infrastruktur buchstäblich unter sich begraben.
Gegen die Verzweiflung nach dem Erdbeben ist es der Opposition nun gelungen, einen Hoffnungsschimmer zu setzen. In der Türkei ist tatsächlich eine Wechselstimmung entstanden, weil die Opposition jetzt selbst daran glaubt, dass sie gewinnen wird. Das war in den vergangenen 20 Jahren der Erdoğan-Herrschaft nie der Fall – und es wird eine sehr mobilisierende Wirkung haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig