Neuer Vergewaltigungsfall in Indien: Fünfjährige in Dehli missbraucht
Die Vergewaltigung einer Fünfjährigen lässt in Delhi die Proteste gegen die verbreitete sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder wieder aufleben.
DELHI taz | Am Wochenende haben Demonstranten den Eingang des Polizeihauptquartiers von Delhi besetzt. Sie hielten Puppen und Plakate hoch. „Ich bin ein Kind, kein Spielzeug!“, stand darauf. Anlass war ein neuer Vergewaltigungsfall.
Diesmal hatte ein 22-jähriger Tagelöhner aus Delhi ein fünfjähriges Mädchen brutal vergewaltigt, in ihren Geschlechtsteilen eine Flasche und Kerzen hinterlassen und sie im Keller eines mehrstöckigen Hauses, in dem sie wohnte, schwer verletzt eingeschlossen.
Als die Eltern am letzten Montag ihre Tochter vermisst meldeten, wurden sie von der Polizei lange hingehalten. Ein Polizist bot ihnen nach ihren Angaben ein Schweigegeld von umgerechnet 30 Euro, damit sie den Fall nicht den Medien berichteten. Die Polizei unternahm keine Nachforschungen.
Erst als Nachbarn zwei Tage später die Schreie des Mädchens hörten, wurde es entdeckt und in ein Krankenhaus eingeliefert. Am Freitag wurde der Fall den Medien bekannt, worauf Oppositionsparteien, Studenten- und Frauenorganisation zu Demonstrationen aufriefen.
Schon im Dezember hatten sie gegen die tödliche Vergewaltigung einer Medizinstudentin protestiert. Damals wie heute beherrscht die Empörung auch die Medien. Doch jetzt zögerte auch der Regierungschef nicht lange: „Wir müssen kollektiv tätig werden, um derlei Verdorbenheit in unserer Gesellschaft auszurotten“, sagte Premierminister Manmohan Singh.
Doch viele Demonstranten sind enttäuscht. Sie hatten gehofft, dass die zahlreichen sozialen Aktionen der letzten Wochen, eine landesweite Debatte sowie Gesetzesverschärfungen die Gesellschaft sensibilisiert hätten.
Nun sieht alles so aus, als ginge die Gewalt gegen Kinder und Frauen einfach weiter und als kümmere sich die Polizei immer noch nicht um die Opfer. „Schande über die Vergewaltiger!“, riefen sie und forderten die öffentliche Offenbarung der Identität des Täters. Die ist bisher gesetzlich verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten