Neuer Trend unter japanischen Schülern: Leck mich doch am Auge
Erst auf den Mund, dann ins Auge. Japans SchülerInnen lieben es, sich gegenseitig den Augapfel zu lecken. Folge des Okularverkehrs: viele Bindehautentzündungen.
Plötzlich trugen sie Augenklappen. Nicht nur ein paar, nein, etliche japanische Schulkinder liefen einäugig über den Schulhof. Lehrer und Eltern waren ratlos. Ein Modetrend? Eine ansteckende Krankheit?
Der Lehrer einer japanischen Schule deckte vor wenigen Tagen die Hintergründe auf. Er berichtet, wie ein Schüler einer Schülerin im Geräteraum der Schule seine Zunge ins Augen steckte. Die beiden erklärten, dass das Augapfellecken für sie und einige Mitschüler der nächste sexuelle Schritt nach Zungenküssen sei. Die Schule befragte daraufhin alle Schüler der 6. Klasse. Ergebnis: Ein Drittel hatte bereits Augäpfel geleckt oder ließ sich selbst am Auge liebkosen.
Ungefährlich ist das nicht. Mund und Zunge sind voller Bakterien, die beim direkten Kontakt mit der empfindlichen Netzhaut Bindehautentzündungen auslösen können. Die Augenklappen versteckten also die entzündeten Kinderaugen.
Nicht nur japanische Kinder haben Gefallen am Okularverkehr. Das Augapfellecken (Oculolinctus oder auch „worming“) gilt offiziell als sexueller Fetisch. Dabei stehen mehr Frauen als Männer darauf, sich den Augapfel von ihrem Partner lecken zu lassen. Auf Huffingtonpost berichtet eine 29-jährige US-Studentin, ihr Freund habe schon vor einem Jahr begonnen, ihr den Augapfel zu lecken. „Ich liebte es.“ Noch heute bitte sie Männer, ihr den Gefallen zu tun. „Es ist, wie wenn er an meinen Zehen lutscht. Es macht mich einfach kribbelig“.
Wie sich der sexuelle Fetisch auf japanische Schulkinder übertragen konnte, weiß niemand. Eine Erklärung liefert shanghaiist.com. Im //www.youtube.com/watch?v=xw4AHVNHahI:Musikvideo der japanischen Band „Born“ lecken sich zwei Frauen gegenseitig die Augen aus. Sekundelang in Großaufnahme.
Seit wenigen Tagen berichten vor allem japanische Medien über das Phänomen. Sie warnen zwar davor, sich die Augen zu lecken, den Trend stoppen werden sie so aber sicher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm