Neuer Stadtentwicklungssenator in Berlin: Jetzt wird's Scheel
Die Berliner Linke hat einen Nachfolger für die zurückgetretene Katrin Lompscher gefunden – ihr bisheriger Staatssekretär Sebastian Scheel.
Die Linke-Landesvorsitzende Katina Schubert sagte: „Mit Sebastian Scheel konnten wir einen erfahrenen Politiker für das Amt gewinnen, der unseren wohnungs- und mietenpolitischen Kurs konsequent weiter vorantreiben wird. Er ist fachlich überaus versiert, bestens mit der Stadtgesellschaft einschließlich der mietenpolitischen Initiativen vernetzt, sturmerprobt und kennt den Verwaltungsapparat ganz genau.“
Lompscher war Anfang August zurückgetreten, nachdem bekannt geworden war, dass sie Bezüge für ihre Tätigkeit in Verwaltungs- und Aufsichtsräten landeseigener Betriebe nicht an die Landeskasse zurückgezahlt und auch nicht versteuert hatte. Sie hatte beteuert, nicht mit Vorsatz gehandelt zu haben, sprach aber von einem „schweren politischen Fehler“, der ihre weitere Amtszeit überschattet hätte.
Mit Scheel folgt ihr jemand, der als Staatssekretär Lompschers Politik mitgetragen hatte, von der Regulierung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften bis zum Mietendeckel. Eine lange Einarbeitungszeit für den Kurzzeitjob wird Scheel demnach nicht brauchen; sicherlich ein nicht unwichtiges Argument in der Entscheidung für ihn. Als Staatssekretärin könnte ihm Wenke Christoph, die bislang für die Rosa-Luxemburg-Stiftung arbeitete, folgen.
Der 1975 im brandenburgischen Wriezen geborene Scheel war erst Anfang 2017 in die Berliner Landespolitik gewechselt, nachdem der Posten des Staatssekretärs nach dem erzwungenen Rückzug des Stadtsoziologen Andrej Holm vakant war. Zuvor war Scheel Parlamentarischer Geschäftsführer der sächsischen Linksfraktion.
Wenig konfrontativ
Als Staatssekretär agierte er eher im Hintergrund und stand in den harten Debatten um die Berliner Wohnungspolitik nicht an vorderster Front. Der studierte Volkswirt und Philosoph ist zwar ehemaliger Hausbesetzer, aber im Auftreten wenig konfrontativ. Sein Schwerpunkt bisher war der Wohnungsneubau; wo immer die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ein neues Großbauprojekt vorstellten, war Scheel nicht weit. Beim Thema Vorkaufsrecht versuchte er die Strukturen zwischen Senat und Bezirken zu verbessern.
Eine besondere Bindung zu den stadtpolitischen Initiativen, die in erster Linie um bezahlbare Mieten und gegen Verdrängung kämpfen, wurde Scheel bislang nicht nachgesagt. Für die Gegner*innen der linken Stadtentwicklungspolitik taugte er bislang gleichwohl kaum als Feindbild. Allein das neue Amt dürfte ihn dafür aber qualifizieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?