Neuer Sprecher des Kanzlerkandidaten: Steinbrücks neue Stimme
Der SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück drückt sich oft schnoddrig aus. Doch nun bekommt die Welt eine Interpretationshilfe: sein neuer Sprecher Donnermeyer.

BERLIN taz | Für Peer Steinbrück zu sprechen, ist eine Herausforderung. Der SPD-Kanzlerkandidat in spe ist berüchtigt für seine schnoddrigen Zuspitzungen. Mag es als einfacher Abgeordneter noch lustig sein, der Schweiz mit der Kavallerie zu drohen, sieht es als Kanzlerkandidat anders aus. In dieser Funktion wenden sich Sprüche schnell gegen den, der sie macht. Michael Donnermeyer, ein Vollprofi im Geschäft der Sprachregelungen, ist klug genug zu wissen, worauf er sich mit seinem neuen Job einlässt.
Der 52-Jährige übernimmt die „Kommunikationsleitung Wahlkampf“ in der SPD, ab kommender Woche wird er Sprecher des Kanzlerkandidaten. Steinbrücks Stimme. So, wie Donnermeyer diesen Job versteht, wird er nicht nur Steinbrücks Termine planen, seine Äußerungen Journalisten erklären oder Ausbrüche glätten. Mit der Personalie ist auch klar, wer einer der wichtigsten Berater des möglichen Kanzlers wird.
Donnermeyer und die SPD, das ist eine lange Geschichte. Der gebürtige Westfale, der erst Lehramt studierte, nach der Uni aber als Journalist arbeitete, stieß früh zu seiner Partei. Bereits 1989 wurde er SPD-Jugendbildungsreferent in Westfalen – damals soll er Franz Müntefering kennen gelernt haben.
Dann übernahm er das Reden. Für die Berliner SPD. Für die Fraktion in Brandenburg. Später für die Bundespartei. Sein größter Erfolg war die Mitarbeit in der berühmten Kampa. Das Team pushte Gerhard Schröder 1998 mit einem angriffslustigen Wahlkampf ins Amt. Nun soll sich Geschichte wiederholen.
2002 wechselte Donnermeyer zur Berliner Landes-SPD, um für Klaus Wowereit und dessen rot-roten Senat zu sprechen. Jeden Dienstag saß Donnermeyer in einem tristen Saal im Roten Rathaus, um über Tempo-30-Zonen oder Kiezbibliotheken zu informieren. Jetzt, nach einem Zwischenspiel in der Wirtschaft, ist Donnermeyer zurück in der Bundespolitik.
Es ist ein Comeback, und der Wechsel wird ihm leicht fallen. Donnermeyer, ein jungenhaft wirkender Typ, der sich lässig gibt, war bei Journalisten anerkannt. Er beherrscht die Klaviatur, von der präzisen Information bis zum flapsigen Spruch. Für Steinbrück wird er all dies brauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden