Neuer Skandal bei der Bahn?: Fragwürdige Beraterverträge
Bahn-Aufsichtsrat und Bundesrechnungshof prüfen mehr als 20 Beraterverträge des Konzerns auf Rechtswidrigkeit – unter anderem mit Ex-Bahnchef Grube.
Insgesamt geht es um Vorgänge aus der Zeit zwischen 2010 bis 2018. „Nach ersten belastbaren Hinweisen haben Vorstand und Aufsichtsrat sofort reagiert“, heißt es in der Mitteilung weiter. Eine Anwaltskanzlei hat die Vorwürfe im Auftrag der Bahn untersucht und einen Bericht vorgelegt, der nun geprüft wird.
„Ich werde gemeinsam mit dem gesamten Aufsichtsrat dafür sorgen, dass der Sachverhalt ohne Ansehen der Personen vollständig aufgeklärt wird“, versichert Chef-Kontrolleur Michel Odenwald. Auch wenn das Unternehmen darauf verweist, dass noch keine Schlussfolgerungen möglich sind, geht es wohl um gravierende Vorwürfe. Immerhin trifft sich der Aufsichtsrat allein deshalb in der kommenden Woche zu einer Sondersitzung.
Aus Kreisen des Aufsichtsrat ist zu hören, dass ein Ex-Vorstand nach seiner Vertragsauflösung hoch dotierte Beratungsverträge erhalten hat. „Da geht es um richtig viel Geld“, heißt es aus im Kontrollgremium. Geprüft wird etwa, ob es dafür auch eine Gegenleistung gab.
„Schon recht deutliche Hinweise“
Die Hinweise auf Unregelmäßigkeiten seien schon recht deutlich, heißt es weiter. Damit stellt sich auch die Frage, inwieweit aktuell handelnde Personen involviert sein könnten, etwa durch fehlende Kontrollen oder gar durch gemeinsame Mauscheleien.
Der größte Teil der Verträge fällt in die Zeit, in der Grube dem Konzernvorstand vorsaß und der amtierende Bahnchef Richard Lutz das Finanzressort führte. Die Ausgaben für externe Fachleute sind bei der Bahn schon lange erheblich. Doch in diesem Jahrzehnt sind die Beratungskosten deutlich angestiegen. 190 Millionen Euro waren es 2012, zwei Jahre später schon 206 Millionen. Danach gingen die Vergütungen weiter in die Höhe. 2017 gab die Bahn bereits 325 Millionen Euro für Berater aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär