Neuer Präsident von Hertha BSC: Bundesliga lernt Demokratie
Auch mit seiner Ultra-Vergangenheit ist Kay Bernstein noch kein linker Systemkritiker. Die Fußballkultur könnte der Hertha-Präsident aber schon ändern.

Zunächst mal, ganz banal, eines für Demokratie. Die Mitsprachemöglichkeiten im deutschen Fußball der Männer sind sehr limitiert, aber es gibt sie noch. Bei der historischen Wahl bei Hertha BSC haben die Mitglieder entschieden, nicht den skandalumwehten, von der Vereinsführung protegierten Kandidaten – CDU-Mann Frank Steffel – zu wählen, sondern den ehemaligen Ultra-Capo Bernstein. Der sich übrigens mit seiner Initiative die Mühe machte, ein Wahlprogramm aufzustellen; leider auch eher nicht die Regel im deutschen Fußball. So geht Demokratie.
Bernstein ist nun kein linker Systemkritiker. Seine Initiative „Wir Herthaner“ schreibt viel im nervigen Ultra-Duktus von „Stolz“, „Emotionen“ oder „Fresse halten, arbeiten und Ergebnisse liefern!“, eine Art Maloche-Kapitalismus. Aber ein paar interessante Forderungen hat sie. Eine transparente Kommunikation solle Hertha von nun an pflegen, die Verantwortlichen sollen sich regelmäßig den Fragen der Mitglieder stellen müssen. 50 Prozent der Erlöse aus dem Trikotverkauf sollen in Berliner Bolzplätze investiert werden. Und alle Mitglieder die Sitzungen von Präsidium und Aufsichtsrat live online verfolgen können.
Etwas überraschender kommt ein ökologischer Schwenk: Ab 2025 soll Herthas gesamte Spielkleidung recycelt sein, CO2-Emissionen sollen erfasst, reduziert und kompensiert werden, zu einem Sonderspieltag sollen Fans mit dem Rad kommen und „alles Sponsoring auf Ethik und Zukunftsfähigkeit überprüft werden“. Wettanbieter werde Hertha nicht mehr als Sponsoren haben. Das wäre tatsächlich vorbildhaft.
Vielleicht wird Hertha BSC also endlich, was die Verantwortlichen der Vergangenheit immer verkrampft sein wollten, nämlich zeitgemäß. Widersprüche stecken im Entwurf durchaus drin. Bei Transparenz schränkt die Initiative gleich vorauseilend wie vage ein, bei „hochsensiblen Themen“ könne das „minimal angepasst“ werden. Neben den Umweltversprechen will man mehr Trikots verkaufen und „nicht zu Öko-Hipstern erziehen“. Und Fußball der Frauen findet immer noch mit keinem Wort statt.
Verändern dürfte sich eher ein Stückchen Kultur als die Ökonomie. Das ist nicht nichts. „Die Fußstapfen sind groß, aber ich gebe mein Bestes, dass meine kleinen Füße mit Größe 42 da vernünftig reinpassen“, hat Bernstein dem rbb gesagt.
Auch Understatement war zuletzt ein rares Gut. Oder, um mit Lars Windhorst zu sprechen: „Es kann ja nur besser werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart