piwik no script img

Neuer NDR-Talk „Bürgerparlament“Gutes Reality-TV

Bei der NDR-Talkshow „Bürgerparlament“ diskutieren normale Bür­ge­r*in­nen. Das bringt zwar wenig neue Inhalte, aber dafür wichtige Sichtbarkeit.

Ingo Zamperoni im Studio des „Bürgerparlaments“, einem Nachbau des britischen Unterhauses in Hamburg Foto: NDR

Nicht ein einziges Mal muss Ingo Zamperoni „ORDEEER“ rufen. Im ersten „Bürgerparlament“ vom NDR, das optisch dem britischen Unterhaus nachempfunden ist, geht es nicht besonders hitzig zu. Hier sollen Bür­ge­r*in­nen miteinander ins Gespräch kommen. Eine „Diskussion auf Augenhöhe“ ist angekündigt und weiter: „Bürgerinnen und Bürger diskutieren miteinander, ohne Expertinnen, ohne Politiker, mit Argumenten statt mit Polemik, scharf, aber respektvoll.“

Warum das Hamburger Studio, in dem schon am Samstag die erste Sendung aufgezeichnet wurde, dem britischen Parlament nachempfunden ist, wird nicht klar. Vermutlich, weil der Ort bei Social Media für seine lebhaften Diskussionen bekannt ist, die nur durch regelmäßige „Order“-Rufe der Sprecher zur Ruhe gebracht werden.

Immer wieder heißt es in der öffentlichen Debatte, die Bür­ge­r*in­nen hätten zu wenig Raum im Programm der Öffentlich-Rechtlichen. Das Bürgerparlament ist nun einer von mehreren Versuchen, da etwas dagegenzusetzen. Um daran teilzunehmen, konnte man sich im Vorhinein bewerben, ausgewählt wurden rund 20 Menschen. Und so diskutierten dann in der ersten Sendung unter anderem eine 29-jährige Soldatin mit einem 72-jährigen ehemaligen Geschäftsführer und einem 33-jährigen Wollproduzenten.

Das Thema ist angesichts der Energie- und Klimakrise aktuell gesetzt, es geht um Verzicht. Müssen wir mehr verzichten? Wie vertrauenswürdig ist die Regierung in diesen Krisenzeiten? Und sind die Lasten aktuell gerecht verteilt in der Gesellschaft?

Die Sendung

„Das Bürgerparlament“, die erste Sendung „Verzicht, nicht mit mir!“, ist in der ARD-Mediathek anzusehen. Die nächste Folge läuft am Dienstag, 15. November, 21 Uhr, im NDR

Schnelle Entgegnungen auf steile Thesen

In der ersten Frage sind sich die zwanzig Bür­ge­r*in­nen relativ einig: „Ja, wir müssen mehr verzichten.“ Auf was genau, wer und ob das auf freiwilliger Basis oder durch staatliche Regelungen passieren soll, da gehen die Meinungen dann schon auseinander.

Während der Pastor (57 Jahre) zu einer „Kultur des Verzichts“ aufruft, möchte der 59-jährige Lkw-Fahrer staatliche Regeln und mehr Kontrollen. Während der Wollproduzent zur Lektüre von Thomas Piketty rät, mahnt die 20-jährige Studentin, dass wir nicht über individuellen Verzicht, sondern über das System sprechen müssen. Das Gespräch bleibt respektvoll, auf besonders steile Thesen gibt es schnelle Entgegnungen.

Ingo Zamperoni, bekannt als „Tagesthemen“-Moderator, versucht mit stichelnden Fragen und Umfragen im Publikum etwas Schwung in die Diskussion zu bringen. Was vor allem beim Thema Weihnachtsbeleuchtung überraschend gut funktioniert.

Wirklich konstruktiv ist die Diskussion jedoch am Ende nicht. Statt miteinander zu reden, scheint es, dass die Beteiligten reihum ihren einminütigen Vortrag mit dem einen Punkt, den sie machen möchten, auswendig gelernt vortragen. Darin unterscheidet sich das Bürgerparlament aber auch nicht wirklich von einer Lanz- oder Anne-Will-Sendung. Statt Politiker*innen-Statements gibt es nun Statements geschmückt mit persönlichen Anekdoten vom Spielplatz oder dem Arbeitsplatz.

Doch vielleicht kann eine gehaltvolle Debatte, die neue Impulse setzt, auch gar nicht das Ziel eines Bürgerparlaments sein. Denn mit der einminütigen Begrenzung der Redebeiträge bleibt die Sendung zwar kurzweilig, wird aber auch beliebig. Was das Bürgerparlament stattdessen leisten kann, ist gutes Reality-TV. Also den Zu­schaue­r*in­nen zu Hause das Gefühl geben: Hey, das da im Fernsehen könnte ich sein. Und die Macht von Repräsentation sollte man nicht unterschätzen.

Hitzig wird es dann vielleicht in der nächsten Woche. Da soll es dann um unser aller Lieblingsthema, das Gendern, gehen. Vielleicht darf Ingo Zamperoni dann auch endlich „ORDEEER“ rufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es war eine Sendung, die gut ins Twitter-Zeitalter passt: Oberflächlich darf jede/r einmal eine Minute lang Dampf ablassen. Aber bevor es um Tiefgang geht, kommt bereits das nächste 'Problemchen'. Schade !

  • Parlamente sind doch nicht nur zum Parlieren da, normalerweise können sie Beschlüsse fassen und über Gesetze abstimmen. Also korrekter : Bürgertalkshow. Folgenlos wie die VIP oder Politikertalkshows.

  • 0G
    06455 (Profil gelöscht)

    Die Menschen müssen sich bewerben. Wer liest diese und wer wählt aus?



    Die Sendung läuft im NDR. Ist also regional begrenzt.



    Das als neues Format zu verkaufen ist schon sehr gewagt.



    War genauso langweilig und nur Gelaber, wie bei A.W.



    Bürgerbeteiligung sieht anders aus.

    • @06455 (Profil gelöscht):

      Was wäre denn für Sie nicht langweilig? Selbst wenn ein Teilnehmer sich über die Regeln hinwegsetzte, einfach nicht aufhören würde zu rede, schreien würde, einen Knallkörper zünden würde oder was weiß ich seinen Beitrag vom Abspielgerät abspielen würde (Umzu zeigen dass Er ihn schon vorher verfasst hat), dann würden Sie nach 3 Sendungen schreiben: langweilig, immer diegleiche Methode.



      Ich fand es interessant genug zum dranbleiben. Dass ich mich da wiederfinde ist nicht das Schlechteste, überraschende Ideen Beiträge sind , wären möglich, aber nicht am laufenden Band. Einer oder zwei wären genug zum Bedenken.