Neuer Ludwigshafen-„Tatort“: Hauptrolle Frauenhass
Manches passt, manches passt nicht in diesem „Tatort“: Lena Odenthal lässt sich von dem Lauch provozieren und gefährdet damit die Ermittlung.

Wenn eine Story in die Ludwigshafener „Tatort“-Filiale passt, dann diese: Misogyner Kotzbrocken als Hauptverdächtiger, der die ganze Zeit schmierig grinst und während der Vernehmung tourettemäßig anfängt, der Kommissarin „Fotze! Fotze!“ entgegenzubrüllen.
Wenn eine Story nicht in die Ludwigshafener „Tatort“-Filiale passt, dann diese: Die sonst so entschlossene, klar handelnde Hauptkommissarin Lena Odenthal, seit über 30 Jahren im Dienst, lässt sich von dem Lauch total easy provozieren, gefährdet damit die Ermittlung und weitere Opfer, irgendwann ruft sie sogar: „Ich hoffe, Sie ersticken an Ihrem Frauenhass!“
Und damit willkommen zurück aus der TV-Krimi-Sommerpause. Der Fall des neuen SWR-„Tatorts“ „Das Verhör“: Frauenleiche in den Pfälzer Rheinauen, daneben Tauchsieder, Benzin, verschmorte Plastikfolie. Angezündet auf einem Scheiterhaufen aus Reisig. Das Opfer war Geschäftsführerin, geschieden, mit 5-jährigem Kind. Ein Kollege sah, dass sie am Abend zuvor neben einem Typen im Tarnfleck aus der Bürotiefgarage fuhr, Überwachungskameras rund um den Fundort zeigen einen Pick-up-Truck.
Das Ermittlungsduo Odenthal (Ulrike Folkerts) und Stern (Lisa Bitter) landet damit bei Pick-up-Besitzer Hauptmann Kessler (aktueller „Tatort“-Dauergast Götz Otto, der nicht mal wirklich gut spielt) und seinem Bundeswehrkollegium. Und der Ex-Mann taucht auch zwischendurch auf.
Story nur Komparsin
SWR-„Tatort“: „Das Verhör“, So., 20.15 Uhr, ARD
Der Titel signalisiert schon: Die Folge ist vor allem Kammerspiel im Verhörraum – mit Odenthal und Kessler. Ja, vieles an der Story über Frauenhass ist erstaunlich zeitgemäß für diese Krimireihe, sogar der Oberstaatsanwalt (Max Tidof) nennt den Femizid geradeheraus „Femizid“.
Leider übernimmt das Thema die Hauptrolle, die Story ist nur Komparsin in diesem Film von Esther Wenger (Regie) und Stefan Dähnert (Drehbuch). Für den Fall selbst, also eine plausible, indizienbasierte Ermittlung, bleibt keine Erzählzeit übrig hinter Sätzen wie: „Der Mann hat Annkatrin Werfel bei lebendigem Leib verbrannt, nur weil sie eine Frau ist.“ – „Testosteron ist doch ihr persönlicher Treibstoff, Herr Kessler.“ – „Männer jenseits ihres Bedeutungszenits sind brandgefährlich.“
Erst in den letzten Minuten scheint auf, dass es mehr als einen Täter geben könnte. Was das meint, muss hier vorab schwammig bleiben, logo. Nur so viel: Es ist genau dieser Kontext, der die gesellschaftspolitische Relevanz von Frauenhass und seinen Folgen ausmacht. Hätte dem Film gut getan, wenn die Redaktion das gemerkt hätte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links