Neuer Investor bei Thyssenkrupp: Konzernchefs düpieren Stahlwerker
Der Aufsichtsrat stimmt für den Einstieg des tschechischen Milliardärs Kretinsky. Die Arbeitnehmerseite fühlt sich überrumpelt.
Die Arbeitnehmerseite sprach sich klar gegen die Beteiligung Kretinskys aus. Doch Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm nutzte sein Zweitstimmenrecht, um die Entscheidung durchzusetzen – ein Affront für die Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.
Bereits Ende April hatte der Vorstand die Einigung mit EPCG bekannt gegeben. Der Konzern soll sich vor allem um die Energielieferung für die Stahlproduktion kümmern.
Das tschechische Energieunternehmen übernahm gemeinsam mit dem Finanzinvestor PPF bereits von Vattenfall dessen Braunkohlegeschäft in der Lausitz und ist Eigentümer des größten Stromproduzenten der Slowakei. In Zukunft soll die Stahlsparte von Thyssenkrupp vom Mutterkonzern losgelöst agieren, der Anteil der EPCG soll mittelfristig auf 50 Prozent steigen.
Unmut bei den Mitarbeitenden
Gegen die Pläne der Thyssenkrupp demonstrierten am Donnerstagvormittag rund 5.000 Mitarbeitende vor dem Hauptquartier in Essen. Sie befürchten Kündigungen und Standortschließungen. In Duisburg, dem größten europäischen Standort mit 13.000 Mitarbeitenden, sollen die Produktionskapazitäten deutlich reduziert werden. Gründe dafür seien die hohe Energiekosten und die Konkurrenz aus Asien, sagt das Management.
Vorstandschef Miguel López versuchte begleitet von Buhrufen die Demonstrierenden auf die Einschnitte in der Stahlsparte vorzubereiten. Deutschland brauche den Stahl, doch ohne Einsparungen könne Thyssenkrupp nicht wie bisher weiter wirtschaften. „Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben“, versicherte er der aufgebrachten Menge.
Konzernbetriebsratsvorsitzender Tekin Nasikkol warnte dagegen den Konzern vor überstürzten Entscheidungen. „Ein Umbau der Thyssenkrupp AG gegen die Menschen wird nicht gelingen“, sagte er. „Mit der Doppelstimme von Russwurm sind die letzten Hoffnungen auf ein faires, demokratisches Miteinander begraben worden“, kritisierte Nasikkol. Lopez handele unverantwortlich und gehe volles Risiko. „Jetzt sind wir im Konfliktmodus.“
Arbeitsplätze nicht garantiert
Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in NRW, reichen die Versprechen des CEOs nicht. Er forderte klare Zusagen, die Standorte und Arbeitsplätze sichern. Thyssenkrupp sei ein traditionell mitbestimmtes Unternehmen.
„Wenn Herr López eine neue Mitbestimmungskultur einführen will, dann wird er sich auf einen großen und langen Konflikt mit uns einstellen müssen.“ Die Doppelstimme des Vorsitzenden Russwurm hatte bereits Ende November 2023 für Unmut gesorgt, als dieser den Vorstand dadurch von drei auf fünf Personen erweiterte.
Wie es mit der Stahlsparte des Unternehmens weiter gehen wird, bleibt offen. Viele der am Donnerstag anwesenden Mitarbeitenden der Standorte im Ruhrgebiet sorgen sich um ihre Jobs.
Besonders die jüngere Generation, die Berufseinsteiger und Azubis, waren in Essen zahlreich vertreten. „Wir dachten, dass wir bei einem sicheren Unternehmen anfangen. Jetzt nehmen wir unsere Zukunftssorgen nach der Arbeit mit nach Hause“, sagte ein Stahlwerker aus Duisburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“