Neuer Corona-Teil-Lockdown: Das ungerechte Virus
Es ist zutiefst unfair, dass Museen, Theater und Fitnessstudios dichtmachen müssen. Doch für die Kontaktminimierung ist das bitter nötig.
S ie haben ausgeklügelte Hygienekonzepte entwickelt. Manche haben Strahler und Heizpilze erworben. Es gelten strenge Einlassregeln, die Einbahnstraßenwege sind penibel gekennzeichnet. Sie haben wirklich alles getan, was menschenmöglich erscheint. Und jetzt? Ab diesem Montag sind Restaurants, Kneipen und Hotels erneut geschlossen. Museen, Konzerthäuser und Gedenkstätten machen dicht, Fitnessstudios und Sportvereine verrammeln ihre Türen. Ist das nicht zutiefst unfair?
Ja, das ist es. Zumal niemand behaupten wird, dass von einer Sammlung Alter Meister oder dem Eisbären-Freigehege irgendeine Ansteckungsgefahr ausgehen würde. Doch tatsächlich stehen all die nun geschlossenen Etablissements gar nicht im Verdacht, heimliche Coronaschleudern zu sein. Ihre Schuld liegt einzig in der Tatsache begründet, Anziehungspunkte für Menschen zu sein, ohne dass im Nachhinein feststellbar wäre, wer dabei wem zu nahe gekommen sein könnte. Genau darum geht es ja: die Minimierung der Kontakte zwischen den Menschen. Und die erscheint bei den täglich steigenden Infektionszahlen bitter nötig.
Es ist auch keine Willkür, dass sich die Bänder bei VW weiter bewegen dürfen. In der industriellen Produktion sind die Arbeitsplätze wie in den Büros in aller Regel personalisiert, da lässt es sich nachverfolgen, welche Kontakte erfolgt sind. Eher könnte man danach fragen, warum Shoppingmalls geöffnet bleiben dürfen und welche Daseinsberechtigung Möbelhäuser besitzen.
Aber es bleibt dabei: Die Maßnahmen sind für die Betroffenen zutiefst ärgerlich. Unglücklicherweise fehlt es an Alternativvorschlägen. Das Virus nimmt keine Rücksicht auf das vermeintlich normale Leben. Es berücksichtigt noch nicht einmal die Versprechungen der Politik, dass, wenn wir uns alle der Pandemie angepasst verhalten, ein familienfreundliches Weihnachtsfest unterm Tannenbaum möglich würde. Niemand weiß, ob in einem Monat die Infektionszahlen so weit gesunken sind, dass die Einschränkungen wieder aufgehoben werden können. Das Verlangen nach langfristigen Planungen ist deshalb so wohlfeil wie verständlich. Aber wer heute schon behauptet, einen Plan bis Ende Februar in der Tasche zu haben, der lügt. Wer nach einem solchen Plan verlangt, der verbreitet eine Hoffnung nach Sicherheit und geregelten Verhältnissen, die derzeit nicht zu haben sind. Genauso gut empfiehlt sich der Kauf einer Glaskugel.
Tatsächlich geht es nur um eines: sich ein paar Monate Zeit zu erkaufen, bis – auch dies nur eine wenn auch begründete Hoffnung – ein Impfstoff zur Verfügung steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee