Zulieferfirmen im Corona-Teillockdown: Die Vergessenen?
Hotels, Bars und Restaurants müssen schließen, sie bekommen finanzielle Hilfe. Aber auch Taxiunternehmen, Wäschereien und Putzfirmen leiden.
Bei der Bundespressekonferenz am vergangenen Donnerstag stellten Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sowie Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zwar Wirtschaftshilfen vor, die betroffene Unternehmen schnell und unbürokratisch entlasten sollen.
Doch damit sind vor allem Hotels, Bars, Gaststätten und Veranstaltungsorte gemeint – all jene Betriebe also, die zur Umsetzung der neuen Coronamaßnahmen schließen müssen. Sie sollen 75 Prozent des Umsatzes vom November 2019 als Entschädigung bekommen, um damit die laufenden Fixkosten weiterhin abdecken zu können.
Indirekt betroffen von den Schließungen sind auch die Unternehmen, die zuliefern. Denn auch sie müssen den Betrieb teilweise komplett einstellen. Ob und wie sie finanziell unterstützt werden, steht noch nicht fest, darüber wird aktuell noch beraten.
„Alles fällt weg“
Wer mit Vertreter:innen aus den Zulieferbranchen spricht, der merkt, wie sehr sie die wirtschaftlichen Auswirkungen des Teillockdowns fürchten. Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen, sagt: „Taxiunternehmen werden zwar nicht geschlossen, aber die Kund:innen werden uns weggenommen.“ Er hofft, dass Unternehmen aus der Branche die finanzielle Unterstützung ebenso beanspruchen können wie etwa Hotels.
Wenn Gastronomie, Hotels und Clubs schließen, habe das schwerwiegende Auswirkungen auf Taxifahrer:innen. „Da kommt alles zusammen. Flughafentransporte, die Fahrt zu Messen oder Hotels – alles fällt weg.“ Betroffen seien besonders Taxiunternehmen in Großstädten, da Veranstaltungen dort das Hauptgeschäft seien.
Dazu kommt für Taxifahrer:innen noch die sogenannte Betriebspflicht: „Eine Taxilizenz verpflichtet zum Betrieb. Aber das macht gar keinen Sinn, wenn ein Taxifahrer dann acht Stunden am Tag am Bahnhof steht, ohne eine einzige Person zu transportieren. Da ist der Umsatz auch gleich null“, kritisiert Oppermann. „Es würde wirtschaftlich mehr Sinn machen, wenn Taxifahrer:innen schließen müssen und stattdessen die 75 Prozent vom Umsatz aus dem November letzten Jahres kriegen.“
Auch Marco Dörschel, Geschäftsführer einer Berliner Wäscherei, ist besorgt. Normalerweise beliefert sein Betrieb Hotels mit frischer Wäsche. Seine Angestellten hat Dörschel in Kurzarbeit geschickt. „Es gibt kaum Geschäftsreisen und keine Tourist:innen“, sagt er. Anstatt der üblichen 700 Tonnen Wäsche im Monat habe es im April gerade mal 15 Tonnen gegeben. Für den kommenden Monat sei Ähnliches zu erwarten. Dörschel hofft, dass die staatliche Unterstützung auch für seine Branche greift. Denn: „Das Jahr ist gelaufen. Wir erwarten nichts mehr.“
Auch Geschäftsführer Youssef Mortada von der Reinigungsfirma Clean Agency in München hofft auf die Unterstützung. Er sagt: „Normalerweise reinigen wir 500 Hotelzimmer. Momentan sind es hingegen gerade mal 10.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen