Neuer Chef für Berlins Pannenairport: Auf Mehdorn folgt Mühlenfeld
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft hat sich entschieden: Der ehemalige Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld wird neuer Chef des BER.
BERLIN (dpa/taz) | Der frühere Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld wird neuer Chef des krisengeplagten Hauptstadtflughafens. Das teilte der Vize-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider am Freitag nach einer Aufsichtsratssitzung in Schönefeld bei Berlin mit. Ein Datum nannte Bretschneider zunächst nicht. Die Entscheidung im Aufsichtsrat sei mit großer Mehrheit gefallen. Mehdorn will spätestens Ende Juni den Chefposten aufgeben.
Mühlenfeld war früher in der Entwicklungsabteilung des Triebwerksherstellers Rolls-Royce tätig. Der 51-Jährige hatte erst Anfang des Monats beim Zughersteller Bombardier eine neue Stelle angetreten. Er galt besonders als Kandidat der Gesellschafter Brandenburg und Berlin.
Bei der Nachfolger-Suche hatten Berlin und Brandenburg lange mit dem Bund als drittem Gesellschafter hinter den Kulissen um eine Lösung verhandelt. Der neue Chef wird die schwierige Aufgabe haben, den neuen Airport bis Ende 2017 fertigzustellen. Planungsfehler und Baumängel haben das Projekt schon mehr als drei Jahre in Verzug gebracht. Zudem explodierten die Kosten auf mindestens 5,4 Milliarden Euro.
Nach vielen Pannen und verschobenen Eröffnungsterminen hatte Mehdorn Ende vergangenen Jahres einen Terminkorridor für die Fertigstellung des Flughafens genannt. Danach soll dieser Mitte bis Ende 2017 an den Start gehen - mehr als fünf Jahre später als geplant. Selbst in Senatskreisen wird diese Zielvorgabe als durchaus realistisch gesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens