Neuer Chef des BUND: Mit Elan gegen die Regierung
Der BUND hat eine neue Führung. Unter Olaf Bandt will der Umweltverband Bauern bei der Agrarwende helfen – und die Regierung vor sich hertreiben.

Der BUND ist mit etwa 630.000 Förderern nach dem Naturschutzbund (Nabu) der zweitgrößte deutsche Umweltverband. Der neue Vorsitzende Olaf Bandt zählte die Defizite der Regierung bei Klimaschutz, Insektenschutz oder Tierhaltung auf. Er klagte darüber, dass das Klimapaket „so schwach ausgefallen ist“ und warnte davor, „den Kohleausstieg aus der Kohlekommission infrage zu stellen“.
Die aktuellen Proteste der Bauern nannte Bandt „sozial völlig verständlich“, denn die „Bauern dürfen mit der Jahrhundertaufgabe Agrarwende nicht alleingelassen werden“.
Der neue Chef des BUND war am 9. November von der Bundesdelegiertenkonferenz in Nürnberg mit knapp 90 Prozent Stimmen gewählt worden. Der 59-Jährige kommt aus dem Verband. Als gelernter Kfz-Mechaniker kam Bandt nach Stationen bei der Öl- und der Stahlindustrie in den neunziger Jahren zum Umweltschutz. Als Ingenieur für Umwelttechnik leitete er den Politikbereich beim BUND und später dessen Kampagnen, etwa zur Abfallvermeidung.
Seine Stellvertreterinnen sind die Hamburger Klimawissenschaftlerin Johanna Baehr (42), die sich besonders mit Rechenmodellen zu Wetter und Klima befasst und Verena Graichen, 40, Landesvorsitzende des BUND in Berlin und Wissenschaftlerin in Energie- und Klimafragen beim Öko-Institut.
2020 „Jahr der politischen Wahrheit“
Bandt nannte 2020 ein „Jahr der politischen Wahrheit“. Denn es werde sich zeigen, ob der Klimaschutz mit dem neuen Gesetz in Schwung komme, ob eine neue Agrarpolitik mit der neuen EU-Kommission machbar sei und ob sich Deutschland in seiner EU-Ratspräsidentschaft für eine ökologische Wende einsetze. Er warnte die Bundesregierung davor, an den Regeln für die Gemeinnützigkeit von Umweltverbänden zu schrauben, die bedeuten könnten, dass „wir uns entscheiden müssten, ob wir politisch oder gemeinnützig sind“.
Bei aller Kompromissbereitschaft machte Bandt auch deutlich, dass er die BUND-Unterstützer gegen die Politik der Regierung mobilisieren wolle. „Wenn die Regierung praktisch ihre Gestaltungsmöglichkeiten aufgibt, werden für uns Volksentscheide, Klagen, Druck auf Unternehmen und ziviler Ungehorsam immer wichtiger“, so Bandt.
Olaf Bandt folgt auf Hubert Weiger, der zwölf Jahre lang den BUND geleitet hat. Der 72-jährige Weiger hatte als gelernter Forstwirt immer die Land- und Waldwirtschaft besonders im Auge, richtete den BUND in seiner Amtszeit aber auch als schlagkräftige Kampagnen-Organisation in Berlin aus.
Als Erfolg seiner Arbeit nennt Weiger im Rückblick den deutschen Atomausstieg nach Fukushima, die großen Agrardemonstrationen „Wir haben es satt“ zur Grünen Woche und das „Grüne Band“, das ein Netz von Biotopen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gerettet hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen