Neuer CSU-Generalsekretär Huber: Martin wer?
Nach dem Abgang von Stephan Mayer wird Martin Huber neuer CSU-Generalsekretär. Der Landtagsabgeordnete soll nun Söders Schicksalswahl deichseln.
Bei der Vorstellung ist Söder – wenig überraschend – voll des Lobes für den neuen Mann an seiner Seite. Ein Stratege sei er, der aber auch in Partei und Fraktion sehr verankert sei und vor allem sehr nah an der Basis sei. Ein echter Teamplayer, der auf den Job, den Söder in den Nullerjahren selbst mal innegehabt hatte, brenne. Jung, modern, konservativ, wertebewusst – Söder wirft mit den Adjektiven nur so um sich und endet mit: „einfach seriös“.
Mit der Seriosität ist das freilich so eine Sache. Gerade in der CSU gehört bislang neben dem nach innen gerichteten Parteimanagement und dem Organisieren von Wahlkämpfen vor allem das Poltern, das Austeilen gegen den politischen Gegner zu den wichtigsten Eigenschaften eines Generalsekretärs. Auch Söder sagt: „Es schadet nichts, wenn er kämpfen und manchmal auch beißen kann.“
„Weißwurst und Wasserstoff“
Das allerdings gehört – noch – nicht zu den herausragenden Charaktermerkmalen des neuen Amtsinhabers. Als die Personalie am Morgen während der virtuellen Vorstandssitzung durchsickert, wird auf Twitter schon mal zusammengetragen, was man in der Partei so über Huber sagt: Als nachdenklich wird er beschrieben, als ruhiger, netter Typ und fleißiger Arbeiter.
Inhaltlich hat sich Huber bislang vor allem als Umweltpolitiker hervorgetan. Mit „Weißwurst und Wasserstoff“, einer aktualisierten Abwandlung des alten CSU-Credos „Laptop und Lederhosen“ beschreibt Huber auf seiner Website sein politisches Leitmotiv: „Passt und schmeckt der Zukunft.“ Sein Ziel sei es, „Bayern zum nachhaltigsten Wirtschaftsstandort der Welt zu entwickeln“. Das private Motto dagegen lautet: „Garten und Genießen. Mehr brauche ich nicht. Ok: Joggen.“
Huber stammt – wie auch sein Vorgänger Stephan Mayer, für den er von 2004 bis 2008 als freier Mitarbeiter schon mal tätig war – aus dem Landkreis Altötting. Seit 2013 sitzt er im bayerischen Landtag. Zuvor war er neun Jahre lang in der Parteizentrale tätig, davon die letzten fünf als persönlicher Referent des damaligen CSU-Chefs Horst Seehofer. Huber kennst sich daher in der Landesleitung gut aus, muss sich nicht erst einarbeiten. Auch ein Kriterium, das für ihn bei der Personalentscheidung eine Rolle gespielt habe, erklärt Söder auf der Pressekonferenz.
Hubers größte Aufgabe ist die Landtagswahl
Er habe „die Bayernkarte“ spielen wollen, sagt Söder. Für die Entscheidung, nach dem Bundestagsabgeordneten Mayer wieder einen Landespolitiker zum Generalsekretär zu machen, dürfte nicht nur das magere Personaltableau in Berlin eine Rolle gespielt haben, sondern auch der Blick aufs nächste Jahr.
Die wichtigste Aufgabe, die nun auf Huber zukommt, ist die Organisation des Wahlkampfs für die Landtagswahl im Herbst 2023 – eine Wahl, die Söder schon wiederholt als „Schicksalswahl“ bezeichnet hat. Mit dieser Einschätzung dürfte er auch durchaus richtig liegen: Sollte die Partei den Abwärtstrend nach den katastrophalen Wahlergebnissen im Land 2018 und im Bund 2021 nicht stoppen können, vielleicht sogar auf einen dritten Koalitionspartner angewiesen sein, ist schwer vorstellbar, wie Söder sich als Freistaats- und Parteichef noch halten können sollte.
Huber immerhin kennt sich auch mit Opposition gut aus – zumindest in der Theorie. Er ist promovierter Politikwissenschaftler, das Thema seiner Magisterarbeit lautete: „Die Bundestagswahlkämpfe der CDU/CSU als Oppositionsparteien“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen