Neuer Bürgerkrieg in Tschad: Ein Neuanfang ist nötig
Tschads Präsident Déby ist erneut in schwere Kämpfe verwickelt. Sein System muss dringend einem politischen Neuanfang für das Land weichen.

S chon wieder steht Tschads Präsident Idriss Déby scheinbar mit dem Rücken zur Wand. Gut ausgerüstete tschadische Rebellen, die sicher nicht mal einfach so ihre Positionen an der Seite russischer Berater in Libyen verlassen konnten, sind in einer Blitzoffensive bis kurz vor Tschads Hauptstadt N’Djamena vorgerückt und verwickeln die Armee in schwere Kämpfe.
Es ist nicht das erste Mal, dass das Déby-Regime die Macht auf dieselbe Weise zu verlieren droht, mit der es sie 1990 einst errang: durch den Vorstoß hochmobiler motorisierter Aufständischer in die Hauptstadt, wo letztendlich Frankreichs Dauermilitärpräsenz über Verbleiben oder Verjagen der Machthaber entscheidet.
Zweimal schon hat Frankreich in der Vergangenheit Déby die Haut gerettet, und es besteht wenig Grund zur Annahme, dass Emmanuel Macron diesmal seinen wichtigsten militärischen Verbündeten in Afrika fallen lässt. Vor allem, wenn die unsichtbare Hand Russlands, Frankreichs neuer Erzrivale in Afrika, dahinterstecken könnte. Aber nach über 30 Jahren Déby-Autokratie braucht Tschad dringend einen polititischen Neuanfang.
Der tschadische Präsident hat es nie geschafft und wohl auch nie ernsthaft versucht, aus Tschad eine funktionierende Demokratie zu machen. Mit Hilfsgeldern und Öleinnahmen hat er aus Tschad eine Regionalmacht geschaffen, die hier als Stabilisator und dort destabilisierend auftritt, aber die Bevölkerung vegetiert im Elend und ein nachhaltiges Herrschaftsmodell, dem andere nacheifern wollen, hat er nicht aufzubauen vermocht. Das Déby-System ist unfit für das Afrika des 21. Jahrhunderts.
Einen politischen Neuanfang in Tschad unterstützen – das ist so ungefähr das Letzte, wofür Europa in Afrika gerade Zeit hat. Aber es nicht zu tun, wäre dennoch fatal. Tschad braucht einen politischen Dialog, der eine Neuordnung möglich macht. Denn wenn der wichtigste Verbündete Europas in der Sahelzone im Kampf gegen islamistischen Terror weiter so alt aussieht wie jetzt, ist dieser Kampf langfristig zum Scheitern verurteilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder