piwik no script img

Neuer Berliner SenatPolitische Weißheit

Etwa 35 Prozent der Ber­li­ne­r:in­nen haben eine Migrationsgeschichte. In der neuen Regierung sind es jedoch nur 13,79 Prozent.

Franziska Giffey präsentiert sich mit den frisch gebackenen Se­na­to­r:in­nen am 21.12.21 Foto: dpa/Carsten Koall

Berlin taz | Zehn Se­na­to­r:in­nen hat der neue Berliner Senat, 19 Staats­se­kre­tä­r:in­nen wurden bisher benannt. Darunter sind 14 Frauen und 15 Männer – rechnet man die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) dazu, gibt es auf dieser politischen Ebene des Stadtstaats also ein exaktes Männer-Frauen-Gleichgewicht.

Damit hat es sich dann aber auch schon mit der ausgewogenen Bevölkerungsrepräsentanz in der neuen Landesregierung aus SPD, Grünen und Linken. Etwa 35 Prozent der Ber­li­ne­r:in­nen haben eine Migrationsgeschichte – unter den neuen Regierungsverantwortlichen sind es nur 13,79 Prozent, in Personen: vier. Davon im Übrigen kei­ne:r als Senator oder Senatorin.

35 Prozent der Berliner Bür­ge­r:in­nen haben eine Migrationsgeschichte – in der neuen Regierung sind es nur 13,79 Prozent

Warum auch, könnte man zynisch fragen: Viele von denen mit Migrationsgeschichte sind ja auch noch Ausländer! Und die dürfen doch eh nicht wählen – außer auf Bezirksebene und das auch nur, wenn sie EU-Bürger:innen sind. Dass vielleicht andersherum ein Schuh draus wird: dass man Menschen durch Repräsentanz zu mehr gesellschaftlicher und politischer Partizipation motiviert – dieser Weg widerspricht dem klassischen deutschen Integrationsprinzip, das lautet: „Integriert euch gefälligst! Aber flott!“

Dabei fehlt es dem ja eigentlich schon seit Jahrhunderten ebenso multikulturellen wie multireligiösen Berlin keineswegs an fähigem Politpersonal mit Einwanderungshintergrund. Im Berliner Abgeordnetenhaus saß mit Sevim Çelebi-Gottschlich von der Alternativen Liste 1987 die erste Abgeordnete mit Migrationshintergrund in einem deutschen Landesparlament. Von hier aus zog die profilierte Grünen-Abgeordnete Canan Bayram in den Bundestag ein, der ebenfalls grüne Abgeordnete Turgut Altug machte jahrzehntelang bür­ge­r:in­nen­a­he erfolgreiche Umweltpolitik in der Stadt. Einwanderersohn ist etwa auch Raed Saleh, seit nunmehr bereits zehn Jahren Fraktionschef der SPD.

Staats­se­kre­tä­r:in­nen mit Migrationsgeschichte

Auch nicht erst seit gestern in der Politik ist Ülker Radziwill, ebenfalls SPD, die dem Berliner Abgeordnetenhaus von 2001 bis September 2021 angehörte. Die Tochter türkischer Ein­wan­der:in­nen, gestandene Sozial- und Mieten­po­li­ti­kerin ihrer Fraktion, hat es nun immerhin auf den Posten einer Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen geschafft.

Radziwill ist damit eine von vier Staats­se­kre­tä­r:in­nen mit Migrationsgeschichte in der neuen rot-grün-roten Landesregierung. Drei davon kommen übrigens von der SPD: Neben Radziwill sind das Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Schuldigitalisierung, Jugend und Familie in der Senatsverwaltung für Bildung, und Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Senatskanzlei. Die Grüne Armaghan Naghipour wird Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

Einwanderungsstadt Ber­li­n: Auf politischer Ebene ist die multikulturelle Hauptstadt damit kein gutes Vorbild. Man könnte auch sagen: An der dominanten Weißheit ihrer politischen Machtelite lässt sich zwar kaum zweifeln – an deren politischer Weisheit aber schon.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Die Menschen fordern Diversity aus dem gleichen Grund, aus dem man Smarties bunt mag: Schmecken zwar alle gleich, sind aber den Augen gefälliger.

  • Ja, nicht cool.

    Und dabei die anderen Differenzlinien nicht vergessen: Die Repräsentanz der Hartz IV-Empfänger z.B. liegt vermutlich bei 0%.

    Und es gibt kein Wort dafür. Das weit verbreitete neoliberale Weltbild sagt: Die sind ja auch selbst schuld daran, dass sie Hartz IV beziehen. Ist also keine beachtenswerte Differenzlinie.

  • Von den 35% (ca.1,3 Mio) der Berliner mit Migrationshintergrund haben rd. 550 Tsd. einen deutschen Pass, machen also rd. 14% der Berliner Bevölkerung aus, sie sind also mit den 13,79% der Regierungsverantwortlichen durchaus gut repräsentiert.



    Wie immer gilt, den Weg der Einbürgerung zu beschreiten ist möglich.

  • Warum wird Raed Saleh nicht Senator? Diese Frage habe ich mir auch gestellt und im web folgendes gefunden.

    aus der ZEIT:



    "Berlins SPD-Fraktions- und Landesvorsitzender Raed Saleh (44) will nicht Mitglied des geplanten rot-grün-roten Senats werden. «Ich bin dankbar, meiner Partei und der Stadt Berlin als Landes- und Fraktionsvorsitzender der BerlinerSPDzu dienen», sagte er am Samstag [04.12.2021] der Deutschen Presse-Agentur."

    • @DerHorst:

      Dafür wird er schon seine Gründe haben.

      • @Lars B.:

        Ja, klar. Sonst hätte er es ja nicht gesagt.