piwik no script img

Neue deutsche Serien auf NetflixDrogen, Sci-Fi und HipHop

Netflix gibt fünf neue deutsche Serien in Auftrag. Die deutsche Fernsehszene dürfte also bald noch lauter über den Streamingdienst murren.

Netflix hat einige der interessantesten Kreativen der deutschen TV- und Filmbranche angeworben, um ihm kommenden Jahr den deutschen Markt zu erobern Foto: reuters

Netflix produziert fünf neue deutsche Fernsehformate. Das hat der Streaming-Anbieter am Donnerstag auf den Münchner Medientagen angekündigt. „Wir wollen regelmäßigen Content aus Deutschland“, sagte Kelly Luegenbiehl, die Creative-Vizepräsidentin von Netflix International. „Damit sich das Publikum daran gewöhnt, dass es immer wieder deutsche Qualitätsproduktionen bekommen wird.“

Die fünf Formate sind: Die Jugendserie „Don’t try this at home“, in der ein Teenager aus seinem Schlafzimmer einen Drogenvertrieb aufbaut. Das wird gleichzeitig die erste fiktional Serie der Firma Bildundtonfabrik, die die Shows von Jan Böhmermann produziert. Außerdem arbeitet Netflix an „Tribes of Europe“, einer postapokalyptischen Sci-Fi-Geschichte und an „Skylines“, einem Musikdrama über die Frankfurter HipHop-Szene. Die Autor*innen von „Club der Roten Bänder“ steuern mit „Barbaren“ eine Serie über Römer und Germanen bei. Den fünften Titel nannte Luegenbiehl nicht.

Als vor weniger als einem Jahr mit „Dark“ die erste deutsche Netflix-Serie startete, war unklar, ob sie eine Ausnahme bleiben würde. Inzwischen ist eine zweite Staffel in Arbeit, die in der ersten Jahreshälfte 2019 veröffentlicht werden soll. Im Dezember startet zudem „Dogs of Berlin“, 2019 soll es eine Adaption von „Die Welle“ geben. Mit weiteren Serien aus Spanien, Polen und der Türkei kann Netflix als auf dem europäischen Markt etabliert gelten.

Deutsche Serienoffensive

Einerseits folgt das Netflix’ Strategie, ausländische Märkte zu erschließen. Aber Netflix handelt auch unter Druck: Gerade hat das EU-Parlament eine Europa-Quote für Bewegtbild beschlossen. Ab 2020 sollen alle Videodienste, die nach Europa senden, 30 Prozent europäische Inhalte anbieten müssen. Der Rat muss noch zustimmen. Netflix-Vertreterin Luegenbiehl gab sich entspannt: „Wir werden keine Nummer um der Nummer willen anstreben, sondern darauf achten, dass es sich auch um Content handelt, den unsere Abonnent*innen sehen wollen.“

Dass Netflix sich auf dem deutschen Markt häuslich einrichtet, dürfte hiesige Anbieter nervös machen. Die Sender produzieren zwar jede Menge, haben aber keine so berühmte und leicht zugängliche Ausspielplattform wie Net­flix. Gerade bei den umkämpften jüngeren Zielgruppen könnte sich Netflix als Standard etablieren, bevor ARD, ZDF oder RTL das gelingt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Streamingdienste sind doch deshalb so erfolgreich, weil ich so viele Folge einer Serien hintereinander schauen kann wie ich will.



    Ein Interesse daran habe ich als durchschnittlicher TV-Konsument aber nur bei Serien, deren Folgen auch inhaltlich aufeinander aufbauen. Deshalb ist die Aussage, daß die deutschen Sender viel produzieren zwar nicht falsch, aber sie produzieren wenig, das geeignet ist für Streamingdienste.



    Bei RTL fallen mir Formate wie "Bauer such Frau" oder "Dschungelcamp" ein, will davon wirklich jemand mehrere Folgen hintereinander sehen ?



    Wenn RTL tatsächlich mal was vernünftiges produziert, wie seinerzeit "Deutschland 83", geht das an der RTL-Zielgruppe komplett vorbei. Deshalb wird die Fortsetzung ja woanders gezeigt.



    Und die unzähligen Krimiserien bei ARD und ZDF, die sind immer abgeschlossen, damit sie sich besser als Lückenfüller für Wiederholungen eignen. Das braucht man auch nicht mehrfach hintereinander.

  • Könnte sich als "Standard etablieren"? Ich bin mir relativ sicher, dass bereits jetzt sehr viele Jugendliche eher Netflix anmachen als ARD Programme. ARD, ZDF oder RTL haben es schon lange verpasst auf diese Zielgruppe einzugehen. Schaut man sich mal das Abendprogramm an, dann kann ich es sehr gut verstehen, dass Jugendliche lieber eine Serie auf Netflix schauen. Egal ob deutsch oder nicht, diese Produktionen sind leicht und immer konsumierbar und befassen sich mit den Interessen der Zielgruppe.