Neue „Übergangscharta“ in Burkina Faso: Militär bis 2029 an der Macht
Mit einer neuen „Übergangscharta“ verlängert Militärherrscher Ibrahim Traoré seine Amtszeit. In Mali, Niger und Guinea sieht es ähnlich aus.
![Plakat mit den Präsidenten von Burkina Faso und Russland Plakat mit den Präsidenten von Burkina Faso und Russland](https://taz.de/picture/7021528/14/0615-1.jpeg)
Burkina Faso befindet sich im Bürgerkrieg zwischen der Armee und islamistischen Gruppen, die teils aus dem nördlichen Nachbarland Mali eingedrungen sind, teils ein Eigenleben im Länderdreieck zwischen Burkina Faso, Mali und Niger entwickelt haben. Wegen der grenzüberschreitenden Unsicherheit hat seit 2020 erst in Mali, dann in Burkina Faso und schließlich in Niger das Militär die gewählten Regierungen gestürzt, eine Abwendung von der Ex-Kolonialmacht Frankreich vollzogen und Schritte zur Bildung eines eigenen Staatenbunds in Aussicht gestellt.
Der Krieg in Burkina Faso gilt als der verheerendste der Sahelregion, mit rund 20.000 Toten und zwei Millionen Vertriebenen seit 2015. Weite Landesteile sind von der Außenwelt abgeschnitten, die Versorgungslage der Bevölkerung ist katastrophal. Die Armee führt immer wieder blutige Militärschläge durch, die laut Menschenrechtsorganisationen manchmal mehrere Hundert Zivilisten töten.
Um das zu verschleiern, sind mittlerweile fast alle westlichen Medien in Burkina Faso verboten. Eine im April 2023 verfügte einjährige Geneneralmobilmachung, die dieses Jahr verlängert wurde, ermöglicht den Behörden das willkürliche Einziehen von Jugendlichen und Erwachsenen zum Militärdienst, was zu Entführungen und Fällen von Verschwindenlassen geführt hat.
Vor diesem Hintergrund sollte eine zweitägige Konferenz am 25. und 26. Mai die politische Zukunft des Landes nach Ablauf der Übergangszeit am 1. Juli 2024 beraten. Schon am ersten Tag war die neue „Übergangscharta“ verabschiedet worden. Ibrahim Traoré ist jetzt offiziell nicht mehr „Übergangspräsident“, sondern „Präsident der Republik“. Er regiert per Dekret, bis er ein nicht gewähltes Parlament einsetzt, für das er 20 der 71 Abgeordneten selbst ernennt.
Auch in Mali fünf Jahre im „Übergang“
Nur zwei Wochen zuvor hatten die seit 2020 in Mali herrschenden Militärs ähnliche Weichen gestellt. Ein „nationaler Dialog“ in der Hauptstadt Bamako empfahl eine fünfjährige Übergangszeit für Militärherrscher Assimi Goita, der in den Rang eines Generals zu erheben sei und zum Abschluss der Übergangszeit zu Präsidentschaftswahlen antreten solle.
Goita hatte sich 2021 an die Macht geputscht und 2022 eine zweijährige „Übergangszeit“ mit Wahlen Anfang 2024 versprochen. Die wurden später abgesagt, nun steht 2027 als Wahljahr im Raum. Vergangene Woche reiste Malis Wahlkommission zu Beratungen nach Burkina Faso, weil „unsere beiden Länder eine Dynamik teilen“.
In Niger hat das seit 2023 herrschende Militär dieses Jahr eine dreijährige „Übergangszeit“ vorgeschlagen. In Guinea soll das seit 2021 herrschende Militär noch dieses Jahr Wahlen organisieren, aber davon ist nichts zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft