Neue UNO-Botschafterin der USA: Make Menschenrechte great again
Nikki Haley will „Menschenrechtsverletzer“-Staaten aus dem UNO-Menschenrechtsrat werfen. Ihre Kriterien sind flexibel, von Selbstkritik keine Spur.
Menschenrechtsverletzer dürften künftig nicht dem Rat angehören, forderte Haley. Daher sollten die Wahlen der 47 Mitgliedstaaten des Rats durch die Generalversammlung in New York künftig „in offener statt bislang geheimer Abstimmung stattfinden“, ohne Vorauswahl der Kandidatenländer durch die Regionalgruppen.
Als „Menschenrechtsverletzer“ bezeichnete Haley namentlich Syrien, Iran, Kuba, Russland, China und Venezuela. Wegen der zahlreichen Toten bei Antiregierungsprotesten der vergangenen Monate solle Venezuela seinen Sitz in dem Rat verlieren, forderte die Diplomatin. Es sei „nicht verständlich“, dass der Menschenrechtsrat Venezuela bisher nicht verurteilt habe.
Dasselbe gilt allerdings auch für Saudi-Arabien, den wichtigsten arabischen Verbündeten der USA im Nahen Osten. Seit Jahrzehnten halten die USA in der UNO ihre schützende Hand über die wahhabitische Königshausdiktatur in Riad. Obwohl diese Diktatur die von Haley ausdrücklich als besonders große Errungenschaft gepriesenen Rechte von Frauen stärker missachtet als jede andere Regierung dieser Welt.
Kein kritisches Wort äußerte die US-Botschafterin auch zur Lage der Menschenrechte im Nato-Partnerland Türkei. Hingegen bemängelte sie die Häufigkeit, mit der der UNO-Menschenrechtsrat Israel verurteilt hat. Dabei beschönigte die Botschafterin den Tatbestand der völkerrechtswidrigen Besatzung palästinensischer Gebiete mit der Formulierung „israelische Kontrolle“.
Kritik an ebenfalls völkerrechtswidrigen Investitionen und Geschäften ausländischer Wirtschaftsunternehmen in den besetzten palästinensischen Gebieten brandmarkte die US-Botschafterin als „antisemitisch“. Im Unterschied zu den acht Jahren der Obama-Administration war von Haley nicht ein einziges selbstkritisches Wort zu Menschenrechtsverletzungen in den oder durch die USA zu hören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!