Neue Ticketautomaten für die Tram: Die BVG schafft das Geld ab
Die Berliner Verkehrsbetriebe testen neue Ticketautomaten auf den Linien M5 und M10. Der Clou: künftig geht Bezahlen nur noch bargeldlos.

Öffentliche Unternehmen stehen ja bei vielen im Ruf, altmodisch zu sein: Relikte einer Vergangenheit, in der sich noch nicht alles ums Geld drehte, aber auch niemand Begriffe wie Kundenzufriedenheit kannte. Die BVG kämpft schon lange gegen das Image des verschlafenen Staatsmonopolisten: mit der witzig-ironischen Kampagne „Weil wir dich lieben“, einer zeitgeistig-praktischen App, Plänen für neue Linien und, und, und. Wenn da nur nicht diese vorsintflutlichen Fahrkartenautomaten in den Tram-Bahnen wären...
„Die können nicht mal 4-Fahrten-Karten ausgeben und nehmen nur Münzgeld“, kommentiert ein Schlaumeier in der taz am Dienstagvormittag den anstehenden Termin. Fast wortgleich begründet kurz darauf Martell Beck vom BVG-Marketing bei einer Probefahrt vom Betriebshof Lichtenberg Richtung Alex, weshalb die Verkehrsbetriebe jetzt ein Jahr lang neue Ticketautomaten testen. 36 Stück werden in Wagen der Linien M5 und M10 verbaut, je 18 in der „Optik wie die BVG-App“, so Beck; weitere 18, die eher wie die alten Automaten aussehen. Die Kund*innen sollen sie testen und der BVG bei Befragungen vor Ort oder online Feedback geben.
Der Clou der neuen Automaten laut Beck: „Sie bieten das volle Angebot aller unserer Fahrkarten und alle Zahlungsmöglichkeiten, inklusive Apple Pay und Google Pay.“ Nur eins kann man bei ihnen nicht: mit Geld zahlen. Das geht nur an den alten Automaten, die in den Test-Trams weiterhin installiert bleiben. Mit diesem Parallelbetrieb, erklärt Beck, wolle man herausfinden, ob und wie viel Bedarf am Barbezahlen noch besteht. Danach wird entschieden, welches Angebot es künftig für diese offenbar aussterbende Spezies geben wird.
Eigentlich, gibt Beck offen zu, würde er das Bargeld in Automaten am liebsten „loswerden“. Es sei teuer fürs Unternehmen, „die Automaten werden auch öfter aufgebrochen“. Weil die totale Revolution aber vielleicht auch nicht überall gut ankommen würde, fügt er hinzu: „Wir sind ein öffentliches Unternehmen der Daseinsvorsorge“, und es gebe nun mal Menschen, für die bargeldloses Bezahlen nicht in Frage kommt: „Weil sie kein Konto haben oder nicht wollen, dass Mastercard weiß, was sie kaufen.“
Für diese Gruppe werde man eine Lösung suchen, verspricht der Marketingchef – zum Beispiel eine aufladbare BVG-Geldkarte. „Vielleicht sind wir heute noch nicht so weit, das Bargeld abzuschaffen“, sagt Beck. Aber die Botschaft ist klar: Beim nächsten Schritt in die Zukunft ist die BVG vorne dabei.
Beim Fahrgastverband Igeb ist man uneins, wie man das findet. „Ich finde bargeldlos okay. Andere im Verein sehen das anders“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Jens Wieseke. Ihn stört etwas anderes: „Ich möchte am Automaten nicht nur zum Cottbusser Platz, sondern auch nach Cottbus lösen können.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale