Neue Suche nach Atommüll-Endlager: Nicht nur das Wendland atmet auf
Die Entscheidung gegen den umstrittenen Salzstock in Gorleben wird den weiteren Auswahlprozess für das Endlager wohl glaubwürdiger machen.
D ieser Montag war gleich in mehrfacher Hinsicht ein guter Tag. Zunächst für die Menschen aus der Region Gorleben und alle, die in den vergangenen 43 Jahren mit ihnen gemeinsam gegen das dort geplante Atommüll-Endlager und die Atomkraftnutzung als Ganzes gekämpft haben – im Hüttendorf, beim Treck nach Hannover oder bei den Blockaden gegen die Castortransporte. Ihnen allen war schon lange klar, dass der Standort keine Chance gehabt hätte, wenn von Anfang an nach geologischen Kriterien entschieden worden wäre.
Doch ausgewählt wurde das dünn besiedelte Gebiet an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zunächst aus politischen Gründen und später vor allem, um Kosten zu sparen. Mit dem Neustart der Endlagersuche, im Jahr 2013 parteiübergreifend vereinbart und 2017 dann tatsächlich begonnen, sollte die Suche nach dem bestmöglichen Standort endlich anhand klarer wissenschaftlicher Kriterien geschehen.
Weil der umstrittene Standort Gorleben zunächst im Rennen blieb, fürchteten viele Atomkritiker*innen, dass es am Ende doch auf diesen hinauslaufen würde. Diese Sorge hat sich als unbegründet erwiesen: Anhand der vorgegebenen Kriterien hat die zuständige Bundesgesellschaft für Endlagerung festgestellt, dass Gorleben schlechter geeignet ist als andere Salzstöcke und damit aus dem Verfahren ausscheidet.
Nicht nur die Gorleben-Kritiker*innen können sich freuen; die Entscheidung gegen den dortigen Salzstock dürfte sich auch für den gesamten weiteren Auswahlprozess für das Endlager als hilfreich erweisen. Gorleben schwebt nicht mehr weiterhin als permanenter Anlass für Misstrauen über dem Verfahren, sondern es steht jetzt fest, dass die vorgegebenen Bedingungen auch wirklich ernst genommen werden. Im weiteren Verlauf dürfte es zwar trotzdem noch zu heftigem Streit kommen, weil es keine Vorgabe gibt, wie im Zweifel die Kriterien gewichtet werden sollen, wenn ein potenzieller Standort in einem Bereich Defizite hat und ein anderer Standort wiederum in einem anderen.
Widerstand Gorleben – eine Chronik
Trotz dieser Schwächen im Gesetz gibt es eine gute Chance, dass dem Standort, der am Ende des langen Suchverfahrens gefunden werden wird, nicht das gleiche Schicksal droht wie Gorleben. Vor Ort wird es zwar immer Widerstand geben; doch wenn weiterhin glaubhaft gezeigt wird, dass nach nachvollziehbaren Kriterien gesucht wird, dann erhöht dies die Chancen für eine gesellschaftliche Akzeptanz der Entscheidung.
Denn noch etwas hat sich seit den Gorleben-Protesten geändert: Neuer Atommüll wird in Deutschland durch den beschlossenen Ausstieg bald nicht mehr entstehen. Für den bisher produzierten braucht es aber einen sicheren Ort – das ist auch der Antiatomkraftbewegung klar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere