Neue Stiko-Empfehlung: Die Daten der Anderen
Die Empfehlung zur vierten Impfung ist richtig, kommt aber spät. Das liegt daran, dass Deutschland zu wenige Daten selbst erhebt.
E s kommt einem eigentlich immer derselbe Gedanke, wenn die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut eine neue Empfehlung zu Covid-19-Vakzinen ausgibt: Ging das nicht ein bisschen früher?
Auch im aktuellen Fall ist das so. Obwohl sich Fachleute bereits vor der Omikron-Welle dafür ausgesprochen hatten, besonders gefährdete Personen nach drei bis sechs Monaten ein zweites Mal zu boostern, verwies die Stiko auf fehlende Daten – und wartete. Erst jetzt hat das Warten ein Ende, und ja, die Empfehlung zur vierten Dosis ist richtig.
Wäre sie zeitiger ausgesprochen worden, hätte sie die Alten, Schwachen und Exponierten schützen können, lange bevor die Omikron-Welle neue Rekordinzidenzen herbeiführte. Es geht im Übrigen nicht nur um Todesfälle. Auch schwere Erkrankungen hinterlassen bei alten Menschen Spuren. Insbesondere, wenn sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Und auch dieses Thema sollte inzwischen nicht mehr unbekannt sein: Daten müssen irgendwo herkommen. Dass sie jetzt endlich zufriedenstellend erschienen sind, haben wir abermals Israel zu verdanken. Dort haben die Behörden das Naheliegende angenommen: Wenn drei Dosen der mRNA-Impfstoffe gut verträglich sind, kann eine vierte Dosis kaum schaden. Entsprechend hat Israel zweitgeboostert – und gleichzeitig Daten erhoben und Studien durchgeführt. Daten und Studien, von denen Deutschland jetzt profitiert, die Deutschland selbst aber nicht erhebt oder durchführt – obwohl das durchaus möglich wäre.
Die Stiko schreibt in ihrer Empfehlung nun sogar selbst, es gebe zwar nur eine eingeschränkte Evidenz zur Verträglichkeit einer vierten Dosis, dennoch könne man davon ausgehen, dass die Verträglichkeit gewährleistet sei.
Mit dieser Aussage hätte der zweite Booster früher kommen, die Sache einmal selbst in die Hand genommen werden können, anstatt bang zu warten, bis die anderen die Zahlen und Entscheidungen vorgeben. Aber Daten sind die große Schwachstelle in diesem Land. Das muss und wird über Corona hinaus noch Thema sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“