Neue Regierung in Bosnien: Koalition wie „Feuer und Wasser“
In Sarajevo hat drei Monate nach der Wahl das Parlament die Regierung bestätigt. Es ist eine Koalition aus nationalistischen und bürgerlichen Parteien.

Doch am Donnertag war es soweit. Im Parlament wurde die Zusammensetzung einer neuen Regierung bestimmt. Zur Vorsitzenden des Ministerrates, und damit zur Regierungschefin, wurde mit Borjana Krišto eine kroatisch-bosnische Politikerin gewählt, die zum harten Kern der HDZ (Kroatisch Demokratischen Gemeinschaft), der kroatischen Nationalistenpartei in Bosnien und Herzegowina, gehört.
Die serbische Nationalistenpartei SNSD (Unabhängige Sozialdemokraten) unter Führung von Milorad Dodik ist ebenfalls in der Regierung mit mehreren Ministern und dem Vizeminister in dem insgesamt 19 Kabinettssitze umfassenden Ministerrat vertreten.
Außenminister wird mit Elmedin Konaković ein Vertreter der Osmorka und Vorsitzender der Partei Volk und Wahrheit, die viele bosniakisch-muslimische Stimmen gewonnen hatte. Auch der Chef der nichtnationalistischen Bürgerpartei Nasa Stranka, Edin Forto, ist in die Regierung als Minister für Kommunikation eingebunden.
Beide gehörten in den letzten Jahren gemeinsam mit den Sozialdemokraten der SDP zu den schärfsten Kritikern der nationalistischen Parteien, denen sie vorwarfen, das Land territorial nach ethnisch-religiösen Kriterien aufteilen zu wollen. Gerade wegen dieser Kritik waren die nichtnationalistischen Parteien vor allem in den größeren Städten wie Sarajevo, Tuzla, Zenica und Bihać vor allem von der bosniakischen Bevölkerungsgruppe gewählt worden.
Druck aus USA und EU
Die bisher führende Bosniakenpartei SDA dagegen verlor an Macht und ist jetzt politisch auf gesamtstaatlicher Ebene ausgeschaltet. Das haben viele prowestlich und demokratisch denkende Wähler begrüßt. Dass aber ihre Vertreter nun mit den nationalistischen Extremisten koalieren, hat zu Enttäuschung und Kritik geführt.
Die Gründe scheinen für viele Kommentatoren und Beobachter damit zu tun zu haben, dass die USA und die EU starken Druck auf die nichtnationalistischen Parteien ausgeübt haben, in Koalition mit den Extremisten zu gehen.
In der Presse wurde darüber spekuliert, dass so vom Westen aus versucht werde, die Nationalistenparteien wieder in die Strukturen des Staates Bosnien und Herzegowina einzubinden. Eine der Hauptaufgaben der neuen Regierung seien umfassende Reformen zur Unterstützung des Aufnahmeantrags in die Europäische Union. Diese hatte im Dezember dem Land den Kandidatenstatus gewährt.
Doch andere sehen in dem Zwang, sich mit den Nationalisten zu verbünden, nur eine andere Form, den Staat Bosnien und Herzegowina aufzuspalten und die Identität der multinationalen Gesellschaft und ihre demokratische Tradition nachhaltig zu zerstören.
So haben die internationalen Repräsentanten und Abgesandten aus den USA und der EU zwar die bosniakische Nationalpartei SDA als „nationalistisch“ kritisiert, aber gar nicht erwähnt, dass diese Partei wie die Parteien der Osmorka immerhin die territoriale Integrität Bosnien und Herzegowinas verteidigt. Serbische und kroatische Nationalisten hingegen wollen trotz der neuen Koalition an ihren Zielen der territorialen Aufteilung des Landes festhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen