Neue Proteste in Hamburg angekündigt: Nachholspiel für den 1. Mai
Am 1. Mai waren Protestkundgebungen linker Gruppen in Hamburg verboten. Nun sollen sie an Himmelfahrt nachgeholt werden.
Die Versammlungsbehörde hatte mehrere Kundgebungen und Demonstrationen zum 1. Mai untersagt, die Verwaltungsgerichte stimmten den Verboten nach kurzfristigen Klagen der Anmelder:innen zu. Betroffen hatte das ausschließlich linke außerparlamentarische Gruppen und Bündnisse. Schon das sorgte im Vorfeld für Kritik an Polizei und Senat, sie wurde aber wegen des eskalativen Einsatzes der Polizei im Nachgang noch lauter.
„Dieses autoritäre Vorgehen von Senat und Polizei nehmen wir nicht hin“, beklagt das Bündnis „Wer hat der gibt“ nun zur Begründung, am Donnerstag protestieren zu wollen. Die Corona-Eindämmungsverordnung sei nur ein Vorwand gewesen, um die Empörung über die ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums zu diskreditieren.
Der Landesverband der Linken hat die Kundgebungen bereits angemeldet. „Wir wollen die Kritik, die am 1. Mai nicht geäußert werden durfte, wieder aufleben lassen“, sagt Keyvan Taheri, Ko-Vorsitzender der Landespartei.
An zehn Orten – vom Reichenviertel Pöseldorf über die Innenstadt bis nach St. Georg – sollen die Kundgebungen mit Hygienekonzept und begrenzter Zahl an Teilnehmenden ab 14 Uhr beginnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich