Neue Proteste gegen Braunkohle: Massenhafte Bagger-Blockade geplant
Aktivisten wollen im August im rheinischen Braunkohlerevier gegen RWE vorgehen. Tagebau-Bagger sollen gestoppt werden.
BERLIN taz | Nach der Menschenkette, zu der sich am Samstag rund 6.000 Menschen im geplanten Braunkohle-Tagebau Garzweiler versammelt haben, planen Anti-Kohle-Aktivisten für den Sommer neue Proteste: Unter dem Motto „Ende Gelände!“ sollen vom 14. bis 18. August im rheinischen Braunkohlerevier bei Köln mit zivilem Ungehorsam die Tagebau-Bagger gestoppt werden.
„Wir haben es satt, tatenlos zuzuschauen, wie die Lebensgrundlagen von immer mehr Menschen weltweit zerstört werden“, heißt es im Aufruf, der an diesem Montag offiziell vorgestellt werden soll. „Wir sagen: Keinen Meter weiter, hier ist Ende Gelände!“
Neben einer angemeldeten Demonstration auf Zufahrtsstraßen wollen AktivistInnen versuchen, in den Tagebau hinabzusteigen und die Bagger zu blockieren. „Unsere Aktion ist ein Regelübertritt“, der angesichts des drohenden Klimawandels aber „eine notwendige und legitime Handlung“ darstelle, schreiben die Organisatoren, zu denen neben den Jugendorganisation von Grünen und Linken diverse Klimainitiativen und Gruppen wie die Interventionistische Linke gehören. Der Aktionskonsens sehe „ruhiges und besonnenes Vorgehen“ vor, es solle keine Infrastruktur beschädigt werden.
„Wir gehen mit dieser Aktion einen Schritt weiter als in den letzten Jahren“, sagte Martin Weis, einer der Sprecher der Aktion, der taz. Mit der Bagger-Blockade solle an andere erfolgreiche Aktionen massenhaften zivilen Ungehorsams angeknüpft werden, etwa den Anti-Atomkraft-Blockaden von X-tausendmal-quer oder dem „Schottern“ im Wendland oder der Blockade des G-8-Gipfels in Heiligendamm. Zur Vorbereitung sind Aktionstrainings in über 50 deutschen und europäischen Städten geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!