Neue Pisa-Ergebnisse: There is no guy in teamwork
Wir sind wieder wer!! Ähäm, Pardon, Deutschland schneidet endlich mal gut bei einer Pisa-Studie ab. Wobei: ganz Deutschland?
Kein Wunder also, dass die neue Pisa-Studie nach der Veröffentlichung am Dienstag für ziemliche Euphorie sorgte: „Deutsche Schüler sind gute Teamworker“, titelte Spiegel Online. Pisa-Chefkoordinator Andreas Schleicher sprach von einem „sehr guten Ergebnis“.
Verglichen mit anderen Ländern sind deutsche Schülerinnen und Schüler demnach gut darin, komplexe Probleme im Team zu lösen. Erstmals testete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) diese Sozialkompetenz – und Deutschland liegt auf Anhieb zwischen dem 10. und 14. Platz von über 50 Bildungssystemen.
Mehr als ein Achtel (13 Prozent) der SchülerInnen in Deutschland erreicht sogar die höchste Kompetenzstufe beim Problemlösen im Team – im OECD-Durchschnitt sind es nur 8 Prozent. Auch der Anteil derer, die schlecht abschneiden, ist vergleichsweise gering.
Die Mädchen liegen vorn
Bei so viel Freude ging aber unter: Eigentlich haben vor allem die deutschen Schülerinnen bei der Teamarbeit sehr gut abgeschnitten. Im Vergleich zu den Jungs haben die Mädchen hier fast ein ganzes Schuljahr Vorsprung. Auch wenn nicht ganz so klar ist, wie man „Teamfähigkeit“ misst, die Befunde bestätigen eine anderen Pisa-Studie von 2012: Dort fand man heraus, dass Jungs besser darin sind, Probleme allein zu lösen.
Das sollte zu denken geben. Denn dass Sozialkompetenzen am Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind, steht außer Frage. Das wissen mittlerweile auch die KultusministerInnen der Länder.
Die ersten Handreichungen zur sogenannten Kompetenzorientierung gab es schon in den 1990er Jahren. In manchen Bundesländern dauerte es aber etwas länger, bis man umstellte. Bayerische Gymnasiasten etwa sollen erst seit zwei Jahren mehr lernen als reines Wissen.
Nun sollten Ministerien, Schulämter, Schulen und LehrerInnen im Auge behalten: Beim Thema Teamfähigkeit haben die Schüler Nachholbedarf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden