Neue Obstkreuzung: Nur nicht Äpfnen mit Birel vergleichen
Deutsche Forscher arbeiten an einer Kreuzung aus Birne und Apfel, die robust und vorteilhaft für Allergiker sein soll. Schmeckt bisher nach Apfel.
Derzeit gibt es schon eine F2-Hybride, das ist eine erste Kreuzung, die genetisches Material von beiden Obstarten enthält. „Diese Frucht ist geschmacklich noch vom Apfel dominiert, das Fruchtfleisch erinnert aber schon ein wenig an Birne“, sagt Ulrich Buchterkirch, Geschäftsführer der ZIN. Auch der Baum selbst sieht noch sehr nach Apfelbaum aus, nur die Blätter haben schon Birnenform.
Mit dieser Hybride wird nun weiter gearbeitet. Sie wird mit Pollen von Geschwister-Hybriden oder von anderen Apfelsorten bestäubt. Das Projekt hat staatliche Forschungsgelder in Höhe von 233.000 Euro erhalten und ist auf drei Jahre angelegt. Bis die marktreife Frucht in den Supermärkten liegt, könnten 15 bis 20 Jahre vergehen.
Nun könnte man fragen, wer braucht eine solche neue Sorte, wenn es doch allein Tausende Apfelsorten gibt, die geschmacklich die komplette Bandbreite bieten sollten. Die Antwort lautet: Äpfel sind sehr empfindlich gegenüber diversen Krankheiten, etwa Apfelschorf oder Apfelkrebs. Birnen sind hingegen vor diesen Leiden gefeit. „Wir erhoffen uns, dass die Kreuzung weniger krankheitsanfällig ist und man darum auch weniger Pflanzenschutzmittel braucht“, so Buchterkirch.
Vorteile für Allergiker?
Vorteile könnte die Zwitterfrucht auch für Allergiker haben. Geplant ist ein Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Berliner Charité und der TU München. Schließlich sind Allergien gegen Birnen seltener. Zudem gibt es auch zwischen den Apfelsorten erhebliche Unterschiede, wie sie von Allergikern vertragen werden. „Vielleicht haben wir Glück und die Apfel-Birne hat einen niedrigeren Proteingehalt und damit geringeres Allergiepotenzial“, sagt Werner Dierend.
Zudem versprechen sich die Beteiligten auch ökonomische Vorteile. „Die Kunden verlangen stets Innovationen, die Konkurrenz aus dem Ausland ist enorm“, so Buchterkirch. Anscheinend kann man in einem übersättigten Markt wie dem Apfelmarkt nur mit solchen neuen Erfindungen noch wirtschaftlich erfolgreich sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht