piwik no script img

Neue ObstkreuzungNur nicht Äpfnen mit Birel vergleichen

Deutsche Forscher arbeiten an einer Kreuzung aus Birne und Apfel, die robust und vorteilhaft für Allergiker sein soll. Schmeckt bisher nach Apfel.

Normalo-Äpfel. Foto: ap

München taz | Äpfel mit Birnen darf man nicht vergleichen – so sagt der Volksmund. Beide Obstarten zu kreuzen ist jedoch eine Idee, an der Forscher um Werner Dierend von der Universität Osnabrück zusammen mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) arbeiten. Und das geht ganz ohne Gentechnik. Vielmehr wird in Kleinstarbeit jede neue Generation mit Hand bestäubt. Nachdem Äpfel und Birnen zu den Kernobstgewächsen zählen, sind sie relativ nahe verwandt.

Derzeit gibt es schon eine F2-Hybride, das ist eine erste Kreuzung, die genetisches Material von beiden Obstarten enthält. „Diese Frucht ist geschmacklich noch vom Apfel dominiert, das Fruchtfleisch erinnert aber schon ein wenig an Birne“, sagt Ulrich Buchterkirch, Geschäftsführer der ZIN. Auch der Baum selbst sieht noch sehr nach Apfelbaum aus, nur die Blätter haben schon Birnenform.

Mit dieser Hybride wird nun weiter gearbeitet. Sie wird mit Pollen von Geschwister-Hybriden oder von anderen Apfelsorten bestäubt. Das Projekt hat staatliche Forschungsgelder in Höhe von 233.000 Euro erhalten und ist auf drei Jahre angelegt. Bis die marktreife Frucht in den Supermärkten liegt, könnten 15 bis 20 Jahre vergehen.

Nun könnte man fragen, wer braucht eine solche neue Sorte, wenn es doch allein Tausende Apfelsorten gibt, die geschmacklich die komplette Bandbreite bieten sollten. Die Antwort lautet: Äpfel sind sehr empfindlich gegenüber diversen Krankheiten, etwa Apfelschorf oder Apfelkrebs. Birnen sind hingegen vor diesen Leiden gefeit. „Wir erhoffen uns, dass die Kreuzung weniger krankheitsanfällig ist und man darum auch weniger Pflanzenschutzmittel braucht“, so Buchterkirch.

Vorteile für Allergiker?

Vorteile könnte die Zwitterfrucht auch für Allergiker haben. Geplant ist ein Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Berliner Charité und der TU München. Schließlich sind Allergien gegen Birnen seltener. Zudem gibt es auch zwischen den Apfelsorten erhebliche Unterschiede, wie sie von Allergikern vertragen werden. „Vielleicht haben wir Glück und die Apfel-Birne hat einen niedrigeren Proteingehalt und damit geringeres Allergiepotenzial“, sagt Werner Dierend.

Zudem versprechen sich die Beteiligten auch ökonomische Vorteile. „Die Kunden verlangen stets Innovationen, die Konkurrenz aus dem Ausland ist enorm“, so Buchterkirch. Anscheinend kann man in einem übersättigten Markt wie dem Apfelmarkt nur mit solchen neuen Erfindungen noch wirtschaftlich erfolgreich sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Maßgeblicher ist der streng geheime "Nutzen" der Gentechnologie. Nicht nur Krankheitskeime werden für militärische Zwecke genetisch verändert, sondern auch Saatgut für Nutzpflanzen, die dann zwar äußerlich unverändert erscheinen, die jedoch hochgiftig sind.

     

    Die Büchse der Pandora ist geöffnet, und es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis sich jedweder durchgeknallte Typ seinen privaten Terror im Kellerverschlag züchten kann.

  • 233000 € Fördergelder, die für die Erhaltung alter Sorten dringend nötig wären. Auch da gäbe es Möglichkeiten mit schorfresistenten Sorten zu arbeiten.

    Das Blabla von Pflanzenschutzmiteleinsparung nimmt man immer, um unnütze Projekte zu rechtfertigen. Meist kommt dabei das Gegenteil heraus.

  • ...mein Bruder ist Allergiker, kann aber die Äpfel aus Mutters Garten problemlos essen; relativ alte Sorte und nicht gespritzt. Ware aus dem Supermarkt, auch aus Deutschland, geht überhaupt nicht, zu viel Pestizide.

  • Bisher waren es immer die "Innovationen", die Allergikern zu Schaffen machten ... alte Apfelsorten sind für Allergiker idR. unbedenklich. http://www.bund.net/nc/presse/pressemitteilungen/detail/artikel/apfelsorten-fuer-allergiker/