piwik no script img

Neue Musik aus BerlinMit Sounds erzählen

Ein Album, ein Titel: 42 Minuten lassen sich The Neck Zeit für Improvisationen und finden so auf ihrer neuen Scheibe zu ganz eigenen Klangnarrativen.

Das Trio The Necks Foto: Promo

D rei inzwischen ältere Herren aus Australien, die zum Teil sehr viel in Berlin leben und seit 35 Jahren auf ihren Veröffentlichungen einen Sound pflegen, der vermeintlich leicht auf den Begriff zu bringen ist: The Necks sind ein Trio, das improvisiert. Daher sagt man oft Jazz zu ihrer Musik. Doch weil das Improvisieren bei ihnen mit viel Ruhe, Langsamkeit und Liegetönen einhergeht, haben sich Zusammensetzungen wie „Jazz-Ambient“ eingebürgert. Ob das hilft, ist eine andere Frage.

„Bleed“ heißt ihr jüngstes Album, und es besteht wie viele andere ihrer Platten aus einem einzigen Titel, in diesem Fall 42 Minuten lang. Chris Abrahams, der Pianist, bestreitet den Auftakt, mit suchenden Akkorden, probiert den Raum aus.

Das Schlagzeug von Tony Buck und der Bass Lloyd Swantons folgen, dazwischen allerlei Klänge, die ihre Herkunft nicht ungefragt preisgeben. Sind das ihre bearbeiteten Hauptinstrumente, ist da Elektronik im Spiel? Deutlich erkennbar auf halber Strecke jedenfalls Töne einer elektrischen Gitarre. Alles ohne Eile.

Das Album

The Necks: „Bleed“ (Northern Spy)

The Necks können es mitunter auch monumental rollen lassen, mit kraftvollem Schlagzeugeinsatz und einiger Lautstärke. Auf „Bleed“ gestatten sie der Energie eher lockeren Freilauf, dafür erzählen sie durch die Vielfalt an Sounds, die sie ins Spiel bringen, oft an der Grenze zwischen Klang und Geräusch balancierend. Für Freunde der Band mag das alles vielleicht nicht überraschend sein, doch in ihrem Kosmos bietet die Platte eine weitere Facette. Eine, die gut in die besinnliche Jahreszeit passt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!