Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht
Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf der 70er treffen.
D ass der Sozialismus der gemäßigten Zone anders klingt als derjenige der Tropen, beweist der Klangkünstler Nik Nowak in seinem 43-minütigen Radioessay „A War of Decibels“ anhand von zwei Archivfunden: Da ist einmal aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, das Marschlied „Unsere Panzerdivision“. Dargeboten vom Erich-Weinert-Ensemble, Text Siegfried Berthold, Melodie Kurt Greiner-Pol, führt es in die ewigen Jagdgründe.
Dagegen setzt Nowak einen deutlichen Kontrast mit Pierre Degeyters „Internationale“ in einer strandtauglichen Version der In-House Reggae Group der Workers’ Party of Jamaica. Die kubafreundliche marxistisch-leninistische Partei verwendete den Song mit mobilen Soundsystems im Wahlkampf der siebziger Jahre.
Das Ostberliner Pendant lief in den sechziger Jahren in dem als „Lautsprecherkrieg“ in die Geschichtsbücher eingegangenen Schlagabtausch auf beiden Seiten der Mauer. Der Unterschied in der Diktion mag darin begründet sein, dass sich die DDR gerade einbetoniert hatte, was sich als Pyrrhussieg herausstellen sollte, während die jamaikanische Linke eine Insel gewinnen wollte.

Nik Nowak: „A War of Decibels“ (Doppel-LP und Buch im Schuber; Flatlines)
„A War of Decibels“ mit den Erzählstimmen von Jessica Edwards und Infinite Livez sowie das Begleitbuch führen die Themen der Installation „Schizo Sonics“ aus, die Nik Nowak 2020 für das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst erarbeitet hat: Politik, Paranoia, Klang als Waffe und eine Utopie, die dabei vor die Hunde geht. Am Ende steht die Farce, als Donald Trump verspricht: „Wir werden die Mauer bauen, Leute.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt