Neue Musik aus Berlin: Women and Man in Uniform
Humor, Hedonismus, Devo-Liebe: Gym Tonic hat sein zweites Album „Sanitary Situations“ veröffentlicht. Eine Synthie-Gitarren-Fusion voller Energie.
D ass das Berliner Quartett Gym Tonic eine Vorliebe für die US-Postpunks Devo hat, lässt sich bereits an ihren Outfits ablesen. Gern streifen sie sich bei ihren Live-Auftritten Arbeitsuniformen über, sind in weiße Kittel, Space-Anzüge oder Einheitshemden gehüllt. Die international zusammengewürfelte Band wurde 2016 gegründet, sie besteht aus Bassistin und Sängerin Karen Thompson (die unter anderem auch bei den Halfsilks spielt), Keyboarder Olivier Bernet, Gitarristin und Sängerin Stéphanie Morin sowie Schlagzeugerin Alice Huet.
Kürzlich ist ihr zweites Album „Sanitary Situations“ erschienen, und, was soll man sagen, es strotz vor Energie, in den sechs Songs ist die Nähe zu fidelen Postpunk-Gruppen wie eben Devo, Oingo Boingo und Gang Of Four unverkennbar. Die Synthesizer flutschen vom ersten Ton wie geschmiert, sie bilden mit rotzigen Punk-Gitarren das Gerüst des Gym-Tonic-Sounds.
Die Stücke sind sehr eingängig geraten, Songs wie „Mononucleosis“ („Feel weak/ Can’t sleep“) und vor allem das ansteckend melodiöse „Play Dead“ bleiben länger hängen. Inhaltlich widmen sich Gym Tonic sehr unterschiedlichen Themen – darauf weisen schon Songtitel wie „Millenials Angst“, „Maschinenmensch“ und das schon genannte „Mononucleosis“ (die Bezeichnung für Pfeiffersches Drüsenfieber) hin.
![](https://taz.de/picture/6609078/14/Gym-Tonic-Sanitary-Situations-1.jpeg)
Gym Tonic: „Sanitary Situations“ (Phantom Records)
Unübersehbar und unüberhörbar ist auch, dass Humor und Hedonismus bei Gym Tonic Hand in Hand gehen, entsprechend darf man sich sehr auf die nächsten Gelegenheiten freuen, an denen die Women and the Man in Uniform ihre Synthie-Gitarren-Fusion auf die Bühne bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links