Neue Musik aus Berlin: Fließen bei ruhigem Seegang
Auf „Myuthafoo“ steht Caterina Barbieri wieder an den Synthesizern. Der Ton ist ruhiger geworden, was die neue Elektroplatte umso hypnotischer macht.
M uss man wissen, was der Titel „Myuthafoo“ des neuen Albums von Caterina Barbieri bedeutet, um die Musik zu verstehen? Womöglich denkt der eine oder die andere beim Lesen jetzt: „Da regt mich ja die Frage schon auf!“ Man könnte jedenfalls sagen, dass die Musik der italienischen Elektronikmagierin auf Worte so oder so nicht angewiesen ist. Sie besteht in ihrer eigenen Welt. Und die heißt diesmal eben Myuthafoo.
Seit ihrem Album „Patterns of Consciousness“ von vor sechs Jahren verfolgt Barbieri mit jedem neuen Album ihre Handschrift einerseits weiter, eine psychedelisch aufschäumende Welt aus repetitiven, doch nie starren Synthesizerpatterns, in deren offenen Räumen man recht weit reisen kann, ohne sich bewegen zu müssen.
Andererseits probiert Barbieri gern Dinge aus, wie bei der Platte „Fantas Variations“, auf der sie andere Künstler einen Track ihres Albums „Ecstatic Computation“ von 2019 in völlig unterschiedlichen Fassungen fortspinnen ließ.

Caterina Barbieri: „Myuthafoo“ (Light Years)
Parallel zu „Ecstatic Computation“ entstand die Musik von „Myuthafoo“, Caterina Barbieri, die damals in Berlin lebte und inzwischen Mailand als Wohnort nennt, sieht die beiden Platten als verschwistert an. Wo Ersteres die Ekstase beim Wort nahm und die freidrehenden Frequenzen die Patterns oft bis zur Unkenntlichkeit verbogen, stauchten oder verwirbelten, nimmt sich Barbieri auf Letzterem mehr zurück. Die Musik fließt nicht weniger frei, doch mit ruhigerem Seegang. Hypnose kommt auch so zustande.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!