piwik no script img

Neue Musik aus BerlinWiderstand und Stille

Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov komponierte den Chorzyklus „Maidan“ bereits 2014, als Reaktion auf die damaligen Proteste im Land.

Einer der berühmtesten Tonkünstler der Ukraine: Valentin Silvestrov Foto: Roberto Masotti

D er ukrainische Komponist Valentin Silvestrov, zu Sowjetzeiten Vertreter der „Kiewer Avantgarde“, ist der berühmteste lebende Tonkünstler seines Landes. Seit Anfang März ist er Wahlberliner durch erzwungene Wahl. Seine Musik hingegen hat schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr viel mit der musikalischen Vorhut seiner Geburtsstadt gemein, gehört zur Avantgarde für Silvestrov doch „auch die Fähigkeit, sich von ihr loszusagen“.

Silvestrov zählt damit zu einer Reihe von Komponisten des ehemaligen Ostblocks, die sich nach einem ästhetischen Bekenntnis zur Moderne, was ihnen damals politisch wenig half, irgendwann neu ausrichteten. Besonders der Este Arvo Pärt und Giya Kancheli aus Georgien wurden im Westen sehr bekannt. Valentin Silvestrov hat einen Stil entwickelt, der an die Romantik anknüpft, ohne sie zu kopieren oder schlicht fortzuschreiben.

Harmonien sind bei ihm erlaubt, aber kein Muss, die Vergangenheit ist bei ihm lebendig und klingt alles andere als homogen. Was auch für seine Vokalmusik gilt. Den Chorzyklus „Maidan“ komponierte Silvestrov 2014, als direkte Reaktion auf die Proteste im Land.

Das Album

Valentin Silvestrov: „Maidan“ (ECM Records)

Wie Glockenschläge schwellen die Akkorde des Kyiv Chamber Choir kurz an und wieder ab, in einigen Stücken lösen sich einzelne Sänger als Stimmen aus dem Ensemble, die Stimmung ist gesammelt und sakral. Für Silvestrov kein Widerspruch, „Maidan“ ist im Krieg eher noch aktueller geworden. In seinen eigenen Worten: „Je lauter die Mörser und Kanonen sind, desto leiser wird die Musik.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!