piwik no script img

Neue Musik aus BerlinIm Sweet Spot

Frank Schültge aka F.S.Blumm veröffentlicht mit „Kiss Dance Kiss“ ein Soloalbum, das verspielt ist. Und von erstaunlicher Klarheit.

Komplexes einfach klingen lassen: F.S.Blumm Foto: Ghido Möbius

K eine Frage: Frank Schültge aka F.S.Blumm hat ein ganz besonderes Händchen für den Sweet Spot – für den Bereich also, in dem etwas optimale Wirkung entfaltet.

Im Fall des gerade erschienenen Soloalbum „Kiss Dance Kiss“ ist das Musik, auch wenn Schültges Herangehensweise an Malerei oder an die Hörspiele, die er schreibt, ähnlich verspielt ist. Und zugleich von erstaunlicher Klarheit.

Seit den 1990er Jahren macht der Berliner Musik: solo und in unterschiedlichen Konstellationen, als Sack & Blumm etwa. In den späten Nuller Jahren dann gründetet er mit Ellinor Blixt das folkig-minimalistische Indietronic-Duo Bobby & Blumm; zuletzt veröffentlichte er mit Luca Fadda als Quasi Dub Development.

Reichlich Dub und andere Entschleunigung stecken auch in „Kiss Dance Kiss“. Aber nicht nur Echoräume macht F.S.Blumm auf, er schickt dabei auch luftige Bassläufe durch den Raum. Die eingängigen, zugleich frischen Melodien wirken leichtfüssig, aber nie banal.

Das Album

F.S.Blumm „Kiss Dance Kiss“ (blummrec/Morr Music)

Komplexes lässt F.S.Blumm ganz einfach klingen. Als Produzent hat er seinem eigenen Sound entwickelt. Der hat zwar Wiedererkennungswert, lässt sich jedoch eher als Atmosphäre beschreiben, denn als bestimmte Klangästhetik.

Gesungen wird auf dem Album wenig – wenn doch, entwickeln die die Worte starken Widerhall: etwa, wenn beim letzten Song des Album auf den Titel „My idea of anarchy“ als Halbsatz folgt: „is taking full responsibility“. F.S. Blumm klingt wieder vertraut und überraschend zugleich.

Er macht es der Hö­re­r:in leicht, einzusteigen – und belohnt mit subtilen, nuancierten Klangwelten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Triffti!



    Is schon bischen her. Kann ich mich immer noch beeumeln(a.W.). Leider komme ich nicht mehr direkt ran.



    Paul Browski und die Monotonie des Yeh Yeh Yeh



    (Hörspiel von Christian Berner und Frank Schültge)



    ..Paul Browski, gentrifizierungsgebeutelter Privatdetektiv aus Berlin-Neukölln, hat endlich einen lukrativen Fall an Land gezogen: Er soll einen Vermissten finden, der in der Lage ist, jede Gestalt anzunehmen...



    www.hoerspielundfe...s-yeh-yeh-100.html



    «Im Bann des Psycho-Pudels» von Christian Berner und Frank Schültge



    www.srf.ch/audio/h...ueltge?id=11562405



    ....In seinem neuesten Fall soll Paul Browski, Privatschnüffler aus Berlin-Neukölln, herausfinden, ob der Pudel des Wirtschaftsministers ein betrügerisches Double des Rassehundes Winfried von Hameln ist. Eine Spur führt ihn in den Pudelsalon der attraktiven Frau von Tassen. Wo der adelige Hund sonst Bachblütenkuren verabreicht bekommt, scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Gibt es dort sprechende Pudel? Und seit wann bellen Pizzakartons? ...