Neue Musik aus Berlin: Im Sweet Spot
Frank Schültge aka F.S.Blumm veröffentlicht mit „Kiss Dance Kiss“ ein Soloalbum, das verspielt ist. Und von erstaunlicher Klarheit.
K eine Frage: Frank Schültge aka F.S.Blumm hat ein ganz besonderes Händchen für den Sweet Spot – für den Bereich also, in dem etwas optimale Wirkung entfaltet.
Im Fall des gerade erschienenen Soloalbum „Kiss Dance Kiss“ ist das Musik, auch wenn Schültges Herangehensweise an Malerei oder an die Hörspiele, die er schreibt, ähnlich verspielt ist. Und zugleich von erstaunlicher Klarheit.
Seit den 1990er Jahren macht der Berliner Musik: solo und in unterschiedlichen Konstellationen, als Sack & Blumm etwa. In den späten Nuller Jahren dann gründetet er mit Ellinor Blixt das folkig-minimalistische Indietronic-Duo Bobby & Blumm; zuletzt veröffentlichte er mit Luca Fadda als Quasi Dub Development.
Reichlich Dub und andere Entschleunigung stecken auch in „Kiss Dance Kiss“. Aber nicht nur Echoräume macht F.S.Blumm auf, er schickt dabei auch luftige Bassläufe durch den Raum. Die eingängigen, zugleich frischen Melodien wirken leichtfüssig, aber nie banal.

F.S.Blumm „Kiss Dance Kiss“ (blummrec/Morr Music)
Komplexes lässt F.S.Blumm ganz einfach klingen. Als Produzent hat er seinem eigenen Sound entwickelt. Der hat zwar Wiedererkennungswert, lässt sich jedoch eher als Atmosphäre beschreiben, denn als bestimmte Klangästhetik.
Gesungen wird auf dem Album wenig – wenn doch, entwickeln die die Worte starken Widerhall: etwa, wenn beim letzten Song des Album auf den Titel „My idea of anarchy“ als Halbsatz folgt: „is taking full responsibility“. F.S. Blumm klingt wieder vertraut und überraschend zugleich.
Er macht es der Hörer:in leicht, einzusteigen – und belohnt mit subtilen, nuancierten Klangwelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau