Neue Musik aus Berlin: Von „Ungeziefer“ lernen
Tara Nome Doyle setzt auf ihrem neuen Album „Værmin“ wieder Brust- und Kopfstimme ein und hat ihre Songs nach Motten, Blutegeln und Moskitos benannt.
A uf ihrem Debütalbum „Alchemy“ (2019) beschäftigte sich die Songwriterin Tara Nome Doyle mit den Konzepten des Psychiaters C. G. Jung. Auf dem Popkultur-Festival im vergangenen Sommer stellte sie dann die eigens fürs Festival erarbeitete Performance „Hall of Mirrors“ vor, mit der sie Jungs Ideen in einem Spiegelkabinett umsetzte: Um sein Konzept von Persönlichkeiten, die sich aufsplitten – in „Persona“ (was Menschen nach außen darstellen) und in „Schatten“ (unbewusste Persönlichkeitsanteile) – auch stimmlich auszudrücken, sang Doyle einen Teil der Songs mit ihrer Kopfstimme, die anderen mit der Bruststimme.
So handhabt es die 24-jährige Musikerin mit norwegisch-irischen Wurzeln nun auch auf ihrem neuen Album „Værmin“. Überhaupt kostet sie ihre Stimme noch mehr aus als auf dem ebenfalls eindrücklichen Debüt: Mal klingt sie engelsgleich, mal rau.
Ihre Stimme ist neben dem Klavier das tragende Element ihrer Artpop-Erkundungen, die introspektives, bisweilen elegisches Songwriting mit einer quecksilbrigen Lebhaftigkeit zusammenführen.
Tara Nome Doyle: „Værmin“ (Martin Hossbach/Modern Recordings/BMG) erscheint am 28. Februar
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
So integrativ ihr Blick auf die verschiedenen Identitäten ist, die ein*e jede*r in sich trägt, so interessiert schaut Doyle auch darauf, wie die Dinge in der Natur ineinandergreifen und zueinanderfinden.
Das, was wir gern Ungeziefer schimpfen, dient auf „Værmin“ als Aufhänger, über die Liebe und ihre Dynamiken zu reflektieren: Die Songs sind nach Motten, Blutegeln, Würmern und Moskitos benannt – und handeln auch davon, was wir uns von ihnen abschauen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert