Neue Musik aus Berlin: Kränkerer Mann im Gespräch
Der Musiker Tobias Vethake aka Sicker Man hat auf seinem neuen Album „Dialog“ acht Musikerinnen* für musikalische Zwiegespräche versammelt.
N eue Begegnungen gestalten sich seit einiger Zeit ja schwieriger. Wenn alle zu Hause sitzen, kommt der, die oder das Neue allenfalls über den Bildschirm zu einem. Echte Begegnungen in einem Raum, genauer in einem Studio, hat sich hingegen der Berliner Musiker Tobias Vethake für das jüngste Album seines Projekts Sicker Man gesucht. Zum Teil hatte der Cellist mit seinen Studiopartnern noch nie zuvor musiziert.
„Dialog“ nennt sich das Resultat, auf dem Sicker Man acht dieser offenen Zwiegespräche versammelt. Alle Nummern sind ohne vorherige Abstimmung eingespielt. Man traf sich zum vereinbarten Termin und legte los.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Wobei stets instrumental vorgegangen wurde, anders als bei den meisten der älteren Sicker Man-Alben, auf denen Sicker Man mit Vorliebe einen Freiform-Pop erkundete, durchaus schon mal im Songformat. Auf „Dialog“, wie schon auf der 2018 erschienen Platte „Off the Trail“, wird dafür nicht mehr gesungen.
Recht unterschiedlich sind die einzelnen Treffen ausgefallen, selbst wenn es vereinzelte Ähnlichkeiten im Ansatz gibt. Eine Vorliebe für Drones ist zu erkennen, etwa im Stück mit Vethakes Partnerin Kiki Bohemia, die ihrerseits elektronische Klänge beisteuert.

Sicker Man: „Dialog“ (blankrecords/broken silence)
Auch der Gitarrist Aidan Baker, eine veritable Drone-Instanz, bekannt geworden mit Projekten wie Nadja und zudem in diversen anderen Formationen im musikalischen Dauereinsatz, hat mit Vethake eine ruhige, fast schwebende Nummer aufgenommen.
Mit der Performerin Ángela Muñoz Martínez andererseits kommt es zu einer nervös rhythmischen Unterredung, bei der neben allerlei Perkussionsklängen auch Vethakes Cello wie ein Schlaginstrument eingesetzt wird. Jörg Maria Zeger wiederum, unter anderem als Gitarrist der Improv-Gruppe Perlonex aktiv, schichtet mit Vethake behutsam Loops übereinander.
Und im abschließenden Dialog mit dem Gitarrenforscher Schneider TM werden die Verzerrer in nicht-rockender Absicht angeworfen. Am Ende, wie schon zu Beginn der Platte, ertönt türkische Hochzeitsmusik. Auch das der Auftakt zu einem Dialog.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!