Neue Musik aus Berlin: Die wehrhaften Töpfe
Mit dem Hörspiel „Popol Vuh“ verarbeitet Götz Naleppa einen vor 500 Jahren verschriftlichten Mythos der Mayas zu einer sanften Klangkomposition.
S treng genommen ist dies keine Musik im handelsüblichen Sinn. Die Strenge bringt einen andererseits nicht sehr weit, haben doch die Gebilde, die sich hinter Wörtern wie „Hörspiel“ verbergen, einen schwierigen Stand, wenn es um Berichterstattung geht. Und die Grenzziehung zu anderen Künsten fällt mitunter schwer.
Der erste Klang, mit dem Götz Naleppas Hörspiel „Popol Vuh“ beginnt, ist jedenfalls ein Musikinstrument. Ein prähispanisches Blasinstrument, gespielt vom mexikanischen Ambient-Musiker Jorge Reyes.
Götz Naleppa: „Popol Vuh“ (World Edition), www.goetz-naleppa.de
Womit ein indirekter Hinweis auf die Entstehungszeit der „Klangkomposition“, wie Naleppa sie nennt, gegeben wäre, denn Reyes ist 2009 gestorben. „Popol Vuh“, nach dem heiligen Buch der guatemaltekischen Quiché-Maya benannt, stammt aus dem Jahr 2006. Bis zur Veröffentlichung auf CD hat es dann, trotz verschiedener Auszeichnungen, noch etwas gedauert.
Neben den von Jorge Reyes gespielten Instrumenten, viel Perkussion, in Tempelstätten der Maya aufgenommen, hört man Field Recordings und Stimmen. Vier Mayas lesen aus dem vor gut 500 Jahren verschriftlichten Mythos, der bis dahin mündlich überliefert worden war.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Zeitlich versetzt, damit man den Klang der Originalsprache zumindest zum Teil erfahren kann, spricht der Schauspieler Martin Engler die deutsche Übersetzung der recht gewalttätigen Geschichte der Entstehung der Menschen.
Götz Naleppa, der mehrere Jahrzehnte als Hörspiel-Redakteur arbeitete, beim RIAS, Deutschlandradio und Deutschlandradio Kultur, hat viele literarische Texte in Hörspielfassung gebracht, von so unterschiedlichen Autoren wie Jules Verne, Malcolm Lowry, und Feridun Zaimoglu.
Mit „Popol Vuh“ hat er eine im Verhältnis zu den oft blutig geschilderten Vorgängen, bei denen sich selbst Haushaltsgegenstände wie Töpfe gegen die aus Holz geschnitzten Proto-Menschen wenden, sanfte Klangkomposition geschaffen. Ein Zeichen für den Kampf um Anerkennung der der kulturellen Identität der Maya ist es obendrein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden