piwik no script img

Neue KurienverfassungRevolution auf dem Papier

Kommentar von Michael Braun

Gerade für Frauen kann die neue Kurienverfassung wichtig werden. Doch der Verfassungsbuchstabe ist das eine, die Verfassungsrealität das andere.

Der Papst zeigt wieder einmal seinen Willen, den Verein, dem er vorsteht, radikal umzubauen Foto: Vatican Media/reuters

R oms Kurie hat eine neue Verfassung, erlassen pünktlich zum neunten Jahrestag des Amtsantritts von Papst Franziskus. Eine „Revolution“ will so mancher Beobachter in der Neuordnung der katholischen Weltkirche erblicken – aber ist sie das wirklich?

In einem zentralen Punkt wenigstens scheint sich in der Tat eine radikale Wende anzudeuten. Bisher wurden die diversen Kongregationen, päpstlichen Räte, Dikasterien ausschließlich von geistlichem Personal geführt: Der streng hierarchische Ansatz der ka­tholischen Kirche, der den Laiinnen und Laien immer nur den Platz unterhalb der Priester- und Bischofsmannschaft zuwies, kam so perfekt zum Ausdruck.

Jetzt auf einmal soll alles anders werden. Auch die höchsten Ämter der Kurie sollen Laien offenstehen – ja, auch Frauen. Das hieße glatt, dass auch die katholische Kirche in der Gegenwart angekommen ist. Eine Staatssekretärin als Nummer zwei der Kurie direkt hinter dem Papst: das wäre bis gestern schier unvorstellbar gewesen, seit heute aber möglich.

Doch der Verfassungsbuchstabe ist das eine, die Verfassungsrealität das andere. Vergessen wir nicht, dass zum Beispiel jedweder katholische Mann, wenn er nur ledig ist, zum Papst gewählt werden kann, auch ohne geweihter Priester zu sein – dass aber dennoch seit je immer bloß Kardinäle zum Zuge kommen, wenn es darum geht, den Stuhl Petri neu zu besetzen.

Mit der neuen Kurienverfassung hat die Kirche die Chance zu einem großen Umbruch. Papst Franziskus zeigt wieder einmal seinen Willen, den Verein, dem er vorsteht, radikal umzubauen.

Wie zäh die Widerstände aus dem kirchlichen Apparat, aus der Kurie ebenso wie aus den Ortskirchen weltweit sein können, erfuhr Franziskus ja auch bisher schon. Man darf ihm wohl abnehmen, dass ihm zum Beispiel die Bekämpfung des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen ein bitter ernstes Anliegen ist. Doch aufgeräumt hat die Kirche bis heute nicht – und das gilt auch für die deutsche Kirche, die durchaus als Alliierte des Papstes in seinen einschneidenden Reformbemühungen gelten darf.

Auch die Kurienreform zeigt wieder: Der Papst meint es offenkundig ernst. Ob seine Kirche dann aber Ernst macht – oder ob sie ihn am Ende als ewigen Ankündigungspapst dastehen lässt –, wird sich noch zeigen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jetzt wird mir auch klar, weshalb die entsprechenden Kleider schon immer da sind; wunderte mich schon, weshalb die Kerle damit rumrennen müssen....

  • Jede männliche Katholikin kann also zum Papst gewählt werden? Ist ja'n Ding. Wusst ich nich. Wie und wo bewirbt Mann sich denn für dieses Amt? Wäre doch gut, wenn da schon mal ein paar gute Initiativbewerbungen bereitliegen für den Fall des nächsten päpstlichen Ablebens!