Neue Jobs bei Amazon: Alexas menschliche Ohren
Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. Diese Jobs sind nicht unproblematisch.
Sind Sie auch schon mal laut geworden, wenn Alexa nicht gemacht hat, was Sie wollten? Ist ja nur ein Gerät, werden Sie denken, aber nix da. Denn wie mehrere Medienberichte zeigen, beschäftigen Google, Apple und Amazon menschliche Mitarbeiter*innen, um ihre Spracherkennung zu verbessern. Sie hören Aufzeichnungen der Sprachbefehle an und schreiben sie ab. Der eine oder andere Fluch, den Sie an Alexa gerichtet haben, wurde also vielleicht schon transkribiert.
Das wirft nicht nur Fragen nach dem Datenschutz auf: Die Auswertung der Aufzeichnungen durch Menschen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Arbeit durch Digitalisierung und maschinelles Lernen verändert. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung frisst nicht nur Stellen, sie schafft auch neue. Aber was sind das für Arbeitsplätze?
Wie Recherchen der Welt am Sonntag ergaben, beschäftigt Amazon Zeitarbeiter*innen in Polen für die Auswertung der Aufnahmen. Die Firma Randstad Polen habe noch bis Freitag Stellenanzeigen online gehabt, in denen polnische Mitarbeiter*innen mit Deutschkenntnissen auf muttersprachlichem Niveau gesucht wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass Amazon dadurch sparen möchte. Damit wäre Amazon natürlich nicht das erste Unternehmen, dass Mitarbeiter*innen irgendwo auf der Welt für sich arbeiten lässt. Trotzdem zeigt das Beispiel, dass das Leben digitaler Nomaden, nicht nur cocktail-schlürfend am Strand abspielt.
Auch wenn die Daten anonymisiert werden, erhalten die Mitarbeiter*innen teils unfreiwillig Zugang zur Privatsphäre der Amazon-Kund*innen. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Sprachassistenten immer wieder auch fälschlicherweise einschalten. Das ist nicht nur für die Kund*innen problematisch. Auch für die Zuhörer*innen kann das belastend sein. So schilderten zwei Mitarbeiter*innen dem Medienunternehmen Bloomberg, sie haben in den Aufnahmen etwas gehört, was wie ein sexueller Übergriff klang.
Auf Bloombergs Anfrage gab Amazon an, Mechanismen für solche Fälle zu haben. Zwei rumänische Mitarbeiter*innen erzählten jedoch, Amazon hätte in einem ähnlichen Fall gesagt, das Unternehmen sei nicht zuständig. Eine Anfrage der taz, wie Mitarbeiter*innen begleitet werden, wenn sie bedenkliche Inhalte hören, blieb unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird