Neue Jobs bei Amazon: Alexas menschliche Ohren
Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. Diese Jobs sind nicht unproblematisch.
Sind Sie auch schon mal laut geworden, wenn Alexa nicht gemacht hat, was Sie wollten? Ist ja nur ein Gerät, werden Sie denken, aber nix da. Denn wie mehrere Medienberichte zeigen, beschäftigen Google, Apple und Amazon menschliche Mitarbeiter*innen, um ihre Spracherkennung zu verbessern. Sie hören Aufzeichnungen der Sprachbefehle an und schreiben sie ab. Der eine oder andere Fluch, den Sie an Alexa gerichtet haben, wurde also vielleicht schon transkribiert.
Das wirft nicht nur Fragen nach dem Datenschutz auf: Die Auswertung der Aufzeichnungen durch Menschen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Arbeit durch Digitalisierung und maschinelles Lernen verändert. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung frisst nicht nur Stellen, sie schafft auch neue. Aber was sind das für Arbeitsplätze?
Wie Recherchen der Welt am Sonntag ergaben, beschäftigt Amazon Zeitarbeiter*innen in Polen für die Auswertung der Aufnahmen. Die Firma Randstad Polen habe noch bis Freitag Stellenanzeigen online gehabt, in denen polnische Mitarbeiter*innen mit Deutschkenntnissen auf muttersprachlichem Niveau gesucht wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass Amazon dadurch sparen möchte. Damit wäre Amazon natürlich nicht das erste Unternehmen, dass Mitarbeiter*innen irgendwo auf der Welt für sich arbeiten lässt. Trotzdem zeigt das Beispiel, dass das Leben digitaler Nomaden, nicht nur cocktail-schlürfend am Strand abspielt.
Auch wenn die Daten anonymisiert werden, erhalten die Mitarbeiter*innen teils unfreiwillig Zugang zur Privatsphäre der Amazon-Kund*innen. Das liegt unter anderem daran, dass sich die Sprachassistenten immer wieder auch fälschlicherweise einschalten. Das ist nicht nur für die Kund*innen problematisch. Auch für die Zuhörer*innen kann das belastend sein. So schilderten zwei Mitarbeiter*innen dem Medienunternehmen Bloomberg, sie haben in den Aufnahmen etwas gehört, was wie ein sexueller Übergriff klang.
Auf Bloombergs Anfrage gab Amazon an, Mechanismen für solche Fälle zu haben. Zwei rumänische Mitarbeiter*innen erzählten jedoch, Amazon hätte in einem ähnlichen Fall gesagt, das Unternehmen sei nicht zuständig. Eine Anfrage der taz, wie Mitarbeiter*innen begleitet werden, wenn sie bedenkliche Inhalte hören, blieb unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“