• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 8. 2020
    • Berlin

    Initiative kämpft für Women of Color

    „Emanze war ich schon immer“

    Martha Dudzinski arbeitet dafür, dass sich mehr Frauen mit Migrationshintergrund eine Karriere zutrauen. Sie hat die Initiative SWANS mitbegründet.  

    Martha Dudzinski hat eine Initiative mitbegründet, die Frauen mit Einwanderungsgeschichte fördert
    • 25. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Lehrer*innen streiken in Jordanien

    Schulen leer, Straßen voll

    Für Schüler*innen in Jordanien hat das neue Schuljahr noch nicht wirklich begonnen: Seit Wochen streiken ihre Lehrer*innen für 50 Prozent mehr Lohn.  Helena Werhahn

    Viele Männer stehen dicht gedrängt, einer hält ein Schild auf dem etwas in arabisch geschrieben steht
    • 28. 8. 2019
    • Berlin

    Studie über Nahverkehr

    Berlin unschlagbar schnell

    Eine Studie belegt, was alle schon wussten: Berlin ist unfassbar schnell. Zumindest im Nahverkehr, zumindest in der Theorie.  Helena Werhahn

    Ein Bus der BVG fährt über due Marschallbrücke in Berlin
    • 26. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kritik an Sawsan Chebli

    Bengel, wer sich nicht entschuldigt

    Ein „Welt“-Autor bezeichnet die SPD-Politikerin Sawsan Chebli als „Göre“. Die Zeitung selbst entschuldigt sich, er bleibt dabei.  Helena Werhahn

    Sawsan Chebli guckt auf ihr Handy
    • 19. 8. 2019
    • Berlin

    Notaufnahmelager Marienfelde

    Ankommen früher und heute

    Seit über 60 Jahren kommen Schutzsuchende in Marienfelde an – früher kamen sie aus der DDR, heute aus Syrien, dem Irak und Afghanistan.  Helena Werhahn

    Ein schlichtes, aber relativ frisch gestrichenes dreistöckiges Gebäude, umgeben von Bäumen
    • 8. 8. 2019
    • Kultur
    • Netzkultur

    Wie jede Website zu Cat Content wird

    Fünf Browser-Erweiterungen, miau

    Die Welt feiert den Internationalen Tag der Katze. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Verehrung der Katze auch in Ihren Alltag integieren können.  Helena Werhahn

    Ein Laser-Strahl kommt aus den Augen einer Katze vor der taz-Homepage
    • 7. 8. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hashtag #dichterdran

    Knausgårds eisblaue Augen

    Ihre Frisur oder das Altern – Autorinnen werden oft auf Themen reduziert, die nichts mit ihrer Arbeit zu tun haben. Jetzt drehen sie den Spieß um.  Helena Werhahn

    Die Augen des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgard schauen in die Kamera
    • 6. 8. 2019
    • Politik
    • Netzpolitik

    Neue Jobs bei Amazon

    Alexas menschliche Ohren

    Zeitarbeiter*innen in Polen helfen, Alexas Spracherkennung zu verbessern. Diese Jobs sind nicht unproblematisch.  Helena Werhahn

    Eine Hand greift nach einerm Lautsprecher von Amazon
    • 2. 8. 2019
    • Politik
    • Netzpolitik

    Verwaltungsverfahren gegen Google

    Kleiner Sieg für den Datenschutz

    Zur Verbesserung seiner Spracherkennung lässt Google Mitarbeiter*innen Aufnahmen anhören. Damit ist jetzt vorerst Schluss.  Helena Werhahn

    Ein Google Home Lautsprcher steht auf einem Tisch neben einer Couch.
    • 1. 8. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Nach Demo gegen Rechts in Kassel

    Polizei ermittelt gegen sich selbst

    Ein Video zeigt einen brutalen Pfefferspray-Einsatz der Polizei gegen Demonstrant*innen in Kassel. Zwei Betroffene reichten jetzt Klage ein.  Helena Werhahn

    Menschen demonstrieren gegen den Aufmarsch der Kleinstpartei "Die Rechte".
    • 23. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kein Schweinefleisch in Leipziger Kitas

    Skandal im Sommerloch

    Beim Schweinefleisch hört der Spaß auf. Findet zumindest die „Bild“-Zeitung und legt die Grundlage für einen rechten Shitstorm.  Helena Werhahn

    Verschiedene Wurstwaren liegen nebeneinander.
    • 22. 7. 2019
    • Politik
    • Europa

    Scheidungen in Dänemark

    Onlinekurs und Bedenkzeit

    Bisher wurden Ehen in Dänemark per Mausklick im Internet geschieden. Ein neues Gesetz erhöht nun die Anforderungen.  Helena Werhahn

    Jemand zerreißt ein Hochzeitsfoto
    • 17. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    US-Präsident schimpft auf Twitter

    Das Problem heißt Rassismus

    Deutsche Medien kritisieren Trumps Tweets über Demokratinnen „mit Migrationshintergrund“. Diese Bezeichnung ist aber Blödsinn.  Helena Werhahn

    Die Demokratinnen Rashida Tlaib, Ilhan Omar, Alexandria Ocasio-Cortez und Ayanna Pressley stehen bei einer Pressekonferenz am Rednerpult
    • 4. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Namensgebung in Island

    Nicht mehr nur Sohn und Tochter

    Namen definieren das Geschlecht. Deshalb sind Wechsel und nichtbinäre Optionen bisweilen lebenswichtig. In Island wird der Sache nachgegangen.  Helena Werhahn

    eine dritte Option für die Geschlechtsbezeichung intersexueller Menschen
    • 3. 7. 2019
    • Öko
    • Netzökonomie

    Microsoft macht E-Books unlesbar

    Lizenz zum Lesen, oder auch nicht

    Das E-Book oder die Playlist auf der Streaming-Plattform kann man nicht verlieren. Oder doch? Wie sich Eigentum im Netz verändert.  Helena Werhahn

    Eine Frau liegt in der Hängematte und liest auf einem E-Reader

Helena Werhahn

Autorin taz.de
  • microblog

Bachelor in Arabistik und Politikwissenschaft, jetzt Master Journalismus. Schreibt am liebsten über Flucht, Migration und Rassismus.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln